•  Back 
  •  %Main 
  •  Index 
  •  Tree View 
  •  Cross references 
  •  Help page 
  •  Show info about hypertext 
  •  View a new file 
Topic       : Chips 'n Chips
Author      : Michael Ruge
Version     : chips_x.hyp (01/05/2001)
Subject     : Dokumentation/Hardware
Nodes       : 1505
Index Size  : 35662
HCP-Version : 3
Compiled on : Atari
@charset    : atarist
@lang       : 
@default    : 
@help       : 
@options    : -i -s +zz -t4
@width      : 75
View Ref-File

   Allgemeines
   Der Automatische Wechselschalter (AWADO) wird 2-adrig mit der An-
   schlussleitung verbunden. Die Verdrahtung zu den beiden Sprechstel-
   len ist 3-adrig durchzuführen und der anschluss der Sprechadern er-
   folgt an den entsprechenden Schraubklemmen.

   WICHTIGER HINWEIS !
   Beim Auflegen der Anschlussleitung an den AWADO ist auf richtige
   Polung zu achten. Bei einer Falschpolung bleibt nach einer Belegung
   von Sprechstelle 1 (SpSt 1) die SpSt 2 dauernd abgeschaltet.

   Der Anschluss an Nebenstellenanlagen
   Bei Anschluss an Nebenstellenanlagen ist immer die Betriebserde
   über die Erdschraubklemme an die Sprechstellen zu schalten.

   Nebenstellenanlagen mit MFV (MehrFrequenzVerfahren)
   Wird der AWADO an Nebenstellenanlagen mit MF-Wahlverfahren ange-
   schlossen, so sind an den Anschlussklemmen grundsätzlich die An-
   schlüsse a und W der Sprechstellen zu brücken. Die dritte Ader ent-
   fällt also.

   Nebenstellenanlagen mit Sperreinrichtungen und Wahlimpulsueberwachung
   Bei Gesprächsweitergabe innerhalb des AWADO treten Unterbrechungen
   der Schleife <10 ms auf. Sollte es deshalb in Einzelfällen, an den 
   oben genannten Einrichtungen, bei einer Gesprächsweitergabe im gehen-
   den Amtsverkehr zum Auslösen der Verbindung kommen, so ist gemäss 
   der Schaltvariantentabelle zu verfahren.

   Die anstelle der Brücken B1 und B2 einzulötenden Widerstände von 18
   Kiloohm bei Tastwahl-Apparaten, beziehungsweise 39 Kiloo>m bei Num-
   mernscheiben Apparaten, sollte die Bauform nach DIN
DIN ist die abkürzung für "Deutsche Industrie Norm".
Die vom Deutschen Normungsausschuß festgelegte Normungs- 
vorschrift für Industrieprodukte. Außerdem sind unter DIN 
auch zahlreiche Definitionen festgelegt worden.

ISO ist die Abkürzung für "International Standardisation 
Organisation".

 44052 besitzen.

              AWADo AP                          AWADo UP
                                         /----------------------\
   !                             !      /            a1 b1 W1 E  \
   ! O  O  O  O  O  O  O  O  O  O!     /   Lb                     \
   !                             !    ! La   O       O  O  O  O   !
   ! La Lb a1 b1 W1 E  a2 b2 W2 E!    !   O                       !
   +-----------------------------+    !         +----+ +----+     !
                                      !         !    ! !    !     !
                                      !   O     !    ! !    !     !
                                      ! a2   O  +----+ +----+     !
                                      \    b2  O                  /
                                       \      W2                 /
                                        \-----------------------/

   --------------------------------------------------------------------
   |Schaltvarianten       |         SpSt 1      |    SpSt2            |
   |                      |FeAp + TWB|FeAp + NrS|FeAp + TWB|FeAp + NrS|
   --------------------------------------------------------------------
   |Anschaltung an HAsl   |    B1    |   B1     |    B2    |   B2     |
   |und NSt Anl mit IWV   | O------O | O------O | O------O | O-----O  |
   |(Auslieferungszustand)|          |          |          |          |
   --------------------------------------------------------------------
   |Anschaltung an NSt    |    B1    |   B1     |    B2    |   B2     |
   |Anl mit Sperreinrich- | O--**--O | O--**--O | O--**--O | O--**--O |
   |tun und Wahlimpuls-   |          |          |          |          |
   |überwachung           | * = 18k  | * = 39k  | * = 18k  | * = 39k  |
    --------------------------------------------------------------------
                     Schaltvarianten bei IWV und DEV

     weiterblättern 
     Kapitel Der AWADO der Telekom, Seite 2