Topic : Chips 'n Chips
Author : Michael Ruge
Version : chips_x.hyp (01/05/2001)
Subject : Dokumentation/Hardware
Nodes : 1505
Index Size : 35662
HCP-Version : 3
Compiled on : Atari
@charset : atarist
@lang :
@default :
@help :
@options : -i -s +zz -t4
@width : 75
View Ref-File
Die Echtzeituhr geht falsch?
Schraub' die 'raus, da findet man dann am rechten Rand der
Platine einen Stecker, der zu einem kleinen schwarzen Kästchen
geht. Die Lithiumzelle hat eine Spannung von 3,6 Volt. Man nimmt
entweder 3 * 1,2 Volt Akkus (der Rechner liefert keinen Ladestrom!)
oder geht in den nächsten Hörgeräteladen und läßt sich so eine
"Tellermine" aushändigen. Den Stecker an der alten Batterie abzwik-
ken und an der "Tellermine" richtig gepolt anlöten und isoliert
irgendwo an's Gehäuse pappen (Doppelseitiges Klebeband) oder hucke-
pack auf den Floppycontroller kleben.
Und ja den 5,1 Kiloohm Widerstand in der roten Ader des Kabels zur
Strombegrenzung nicht vergessen! Der steckt beim Original nämlich
im Batteriegehäuse mit drin.
Die Lithiumzelle ist ein handelsübliches Standardbauteil, falls der
Händler mal wieder abwiegeln sollte!
Mein Problem ist nur welches Kabel dann wohin löten, da sind näm-
lich drei der selbigen Adern?
Rot (Plus) an Pin 1, Schwarz (Minus/GND) an Pin 3+4 der Stiftleiste
und Pin 2 bleibt frei/leer.
Desweiteren kann man verschiedene EPROM-Typen einsetzen:
Eprom-Type W201 W202 W203
27256 egal 1 und 2 frei
27512 2 und 3 2 und 3 frei
571001/27C1000/531000 2 und 3 2 und 3 2 und 3
27010/571000/27C1001 1 und 2 2 und 3 1 und 2
Towernetzteil angeschlossen und der DMA- geht nicht?
Sowohl der MegaSTE als auch der TT030 benötigen folgende Spannungen
zwingend:
+5V, +12V, -5V und -12Volt
Oder beim Entfernen des Originalnetzteiles hast Du den 78L82-Span-
nungsregler (8,2 Volt) umgeknickt der unmittelbar vor/unter dem
Lüfter des Netzteiles befindet (oder knappe 15-20mm hinter dem
Resettaster auf der Platine sitzt (Platinenbezeichnung ist Q803 oder
U609).
Warum dröhnt der Lüfter des MegaSTE so?
Nimm ein scharfes Messer und trenne die Streben am Lüfter (der Ge-
häuserückwand) raus. Dann nimmste noch einen 7808 oder 7806 Span-
nungsregler (die 100mA-Ausführung reicht auch; 78L06 oder 78L08)
und lötest ihn in die Lüfterzuleitung rein, ziehe KEINESFALLS den
Lüfter einfach ab, die MSTE/TT Netzteile nehmen das übel und machen
dann Harakiri!
Warum? Die Lüfter hängen im -12V Zweig des Netzteiles und sorgen
für eine immerwährende Grundlast, zieht man die Lüfter ab wird
der -12V Zweig nicht mehr belastet und im Übertrager entstehen
Wirbelströme! Das ist auch der Grund, warum die Netzteile meist 2
Stunden mit abgezogenen Lüfter arbeiten und dann mit fast glühendem
Übertrager plötzlich aus dem Leben scheiden!
Der Einbau der Lüfterregelung
weiterblättern
Kapitel Die Reparaturtips für dem MegaSTE, Seite 1