Topic : Eine Hilfe zu TOSHIBA CD ROM Laufwerken
Author : Michael Ruge @WI2.MAUS.DE
Version : JMPTOSH5.HYP (24/09/96)
Subject : Eine Hilfe zu TOSHIBA CD ROM Laufwerken
Nodes : 25
Index Size : 628
HCP-Version : 2
Compiled on : Atari
@charset : atarist
@lang :
@default :
@help :
@options : -i -s +zz -t4
@width : 75
View Ref-File
Jumpererklärung von TOSHIBA CD ROM Laufwerken, vom 24.09.1996
TERM Die Spannungsversorgung auf dem SCSI Bus wird von
dem Laufwerk übernommen.
Hinweis: Wer das Laufwerk in der mitte der Verkabelung an-
schliessen will, muß die beiden Terminatoren ab-
ziehen, nur den Jumper TERM abzuziehen reicht nicht.
TEST dient z.b. bei dem XM4101 Laufwerk für die umschaltung
zwischen Daten und Audiomodus. Ist der Jumper ge-
steckt werden Kommandos vom Computer ignoriert und
die EJECT-Taste hat folgende Bedeutung:
Drücken für den Zeitraum von 1 Sekunde - Springe
zum nächsten Audiotrack (Musikstück)
Drücken für den Zeitraum von 2 Sekunden - Stoppt
das abspielen der Audio CD
PRV/ALW Hiermit wird der Auswurfknopf außer Funktion ge-
setzt. D.h. die Schublade kann nur noch mittels
einem SCSI Kommandos ausgefahren werden (gut um
unbefugte Hände fernzuhalten)!
PRTY Ist der Jumper für Paritycheck, d.h. bei gestecktem
Jumper wird das Paritätssignal vom Bus her nicht
überprüft. Liefert das Laufwerk über den SCSI-BUS
Daten ab wird das Paritätssignal gemäß der SCSI-
Spezifikation erzeugt.
ID 4 Mit diesen drei Jumpern wird die SCSI ID (Gerä-
ID 2 tenummer) eingestellt und der das Laufwerk an-
ID 1 gesprochen wird.
Hinweis: Kein Jumper gesteckt - Adresse 0
ID 1 gesteckt - Adresse 1
ID 2 gesteckt - Adresse 2
ID 1 + ID 2 gesteckt - Adresse 3
ID 4 gesteckt - Adresse 4
ID 1 + ID 4 gesteckt - Adresse 5
ID 2 + ID 4 gesteckt - Adresse 6
ID 1+2+4 gesteckt - Adresse 7
Wichtig!
Ist das Laufwerk auf SCSI-ID 0 eingestellt, der PRTY Jumper abgezogen
und der Jumper PRV/ALW gesetzt - dann arbeitet es als Standalone-Audio-
drive (so wie es auch im Handbuch beschrieben ist).
Weitere Technische Infos CD ROM Treiber am Atari Elektronic FAQ
Hinweis zum Paritybit