Topic : TOS - das Betriebssystem Author : Version : tos.hyp (5. März 2013) Subject : Programmieren/Atari Nodes : 3001 Index Size : 93602 HCP-Version : 5 Compiled on : Atari @charset : atarist @lang : @default : Titel @help : @options : +g -i -s +x +zz -t4 @width : 70 View Ref-File5.11.15 Pkill TOS Name: »Pkill« - Signal zu einem Prozess schicken. Gemdosnummer: 273 Deklaration: int16_t Pkill ( int16_t pid, int16_t sig ); Beschreibung: Die Funktion sendet das Signal sig an einen oder mehrere Prozesse. Für den Parameter pid gilt: pid Bedeutung > 0 das Signal wird dem Prozess mit der angegebenen pid geschickt. = 0 das Signal wird an alle Prozesse der entsprechenden Prozessgruppe geschickt (dazu gehört auch der Aufrufer selbst !). < 0 das Signal wird an alle Prozesse mit der Gruppennummer -pid geschickt. Das Signal SIGNULL wird von Pkill nicht in der gewohnten Weise behandelt. Es kann benutzt werden, um die Existenz eines Prozesses zu testen. Dazu schickt man diesem ein SIGNULL, und kontrolliert, ob Pkill mit dem Wert 0 zurückkehrt. MagiC unterstützt nur PIDs > 0. Ergebnis: Die Funktion kann folgende Rückgabewerte liefern: E_OK : kein Fehler aufgetreten. EFILNF: falls pid > 0 und der angegebene Prozess nicht mehr existiert bzw. falls pid < 0 und die angegebene Prozeßgruppe keine Mitglieder mehr besitzt. EACCDN: falls pid > 0, und der sendende Prozess keine EUID von 0 besitzt und außerdem die UID des empfangenden von der des sendenden Prozesses abweicht. ERANGE: sig ist kein gültiges Signal. Hinweis: Wenn der aktuelle Prozess das Signal selbst empfängt und terminiert wird, kehrt die Funktion nicht zurück! Verfügbar: Seit der ersten in MultiTOS integrierten MiNT Version 1.04 und MagiC ab Version 4.50. Gruppe: Prozessfunktionen Querverweis: Binding Psetpgrp Psignal Signale