Topic : Das ATOS-Magazin 3/99
Author : Das ATOS-Team
Version : 12.11.1999
Subject : ATOS Diskettenmagazine
Nodes : 214
Index Size : 7926
HCP-Version : 5
Compiled on : Atari
@charset : atarist
@lang :
@default :
@help : ATOS Hilfe
@options : -i -s -h+zz -t2
@width : 70
View Ref-FileATOS SoftwareRational Sounds 2.0Die neuen Konfigurationsdialoge Das ATOS-Magazin 3/99Die neue Registrierkarte "Tasten" ermöglicht es, jeder Taste einen
eigenen Sound zu spendieren. Klickt man auf "hinzufügen", öffnet sich
ein kleiner Dialog, der zum Drücken der gewünschten Taste auffordert.
(Der Tastendialog)
Nun betätigt man einfach die entsprechende Taste. Diese wird dann in
der Liste dargestellt. Danach kann man ihr wie gewohnt Sounds
zuordnen. Sicher hätten die Programmierer das auch lösen können, indem
alle möglichen Tasten gleich in der Liste stehen, aber das wäre zu
unübersichtlich und sicher will nicht jeder alle Tasten mit Geräuschen
belegen. Alle nicht speziell definierten Tasten werden später mit dem
Standard-Tastaturklick vertont, den man in der Registrierkarte
"Systemsounds" festlegen kann.
Geräusche, die beim Öffnen oder Schließen von Fenstern erklingen, kann
man ja schon in den Registrierkarten "Systemsounds" und "Programme"
konfigurieren. Bei "Systemsounds" handelt es sich um den Sound, der
bei jedem Fenster erklingt und bei "Programme" kann man den Fenstern
einzelner Programme Geräusche verpassen. In der Registrierkarte
"Fenstertitel" kann man nun noch anderen Fenstern Klänge zuordnen und
das Programmungebunden.
(Auch Fenstertitel können als Kriterium dienen)
Die Richtlinie hierbei bildet der Fenstertitel. Um einen neuen
Fenstertitel anzulegen, gibt man in das Editfeld den Titel ein und
klickt auf "neu". Auch die Benutzung von Wildcards ist erlaubt. Die
Soundzuordnung erfolgt dann wie in den anderen Dialogen.
Die letzte Registrierkarte "Alarme" macht ihren Namen alle Ehre und
stellt eine Alarmfunktion zur Verfügung.
(Der Alarmdialog)
Der Dialog sieht auf den ersten Blick etwas unübersichtlich aus.
Schaut man dann aber genauer hin, hat alles seine Ordnung. Zunächst
muß man auf der linken Seite einen neuen Alarm anlegen. Dieser wird
dann in die Liste aufgenommen. Selektiert man den Eintrag, kann man
ihn bearbeiten. Dabei muß zuerst festgelegt werden, wann der Alarm
ausgeführt werden soll. Hier hat man die Wahl zwischen einem genauen
Datum oder einem bestimmten Wochentag. Dann kann man wie gewohnt einen
Sound zuweisen, ihn löschen oder Probe hören. Auf der rechten Seite
der Registrierkarte kann man noch für jeden Alarm ein Dialogfenster
gestalten. Erst legt man einen Text fest, der erscheinen soll, dann
kann man aus einem Popup ein Icon wählen, das mit in dem Fenster
dargestellt werden soll. Nun hat man auch die Möglichkeit dem
Alarmdialog zwei Buttons hinzuzufügen. Hierfür gibt es zwei
Editfelder, in denen man den Text für den jeweiligen Button schreibt.
Als Standardfunktion dienen die Buttons nur zum Schließen des
Alarmfensters, aber man kann ihnen auch eine Funktion zuweisen. Dazu
dient die Kommandozeile im unteren Teil der Registrierkarte. Hier kann
man dann z.B. den Pfad zu einem Programm eintragen. Im Popup hinter
der Kommandozeile legt man fest, für welchen Button die Kommandozeile
gültig ist. Wird dieser Button dann später betätigt, wird das Programm
ausgeführt. Leider kann man derzeit immer nur einem Button eine
Kommandozeile zuweisen.
Das CPX-Modul