•  Back 
  •  Rational Sounds 2.0 
  •  Index 
  •  Tree View 
  •  Cross references 
  •  ATOS Hilfe 
  •  Show info about hypertext 
  •  View a new file 
Topic       : Das ATOS-Magazin 3/99
Author      : Das ATOS-Team
Version     : 12.11.1999
Subject     : ATOS Diskettenmagazine
Nodes       : 214
Index Size  : 7926
HCP-Version : 5
Compiled on : Atari
@charset    : atarist
@lang       : 
@default    : 
@help       : ATOS Hilfe
@options    : -i -s -h+zz -t2
@width      : 70
View Ref-File      ATOS Software
         Rational Sounds 2.0

Die bekannten Konfigurationsdialoge              Das ATOS-Magazin 3/99

Bei den Grundeinstellungen ist eine Option hinzugekommen. "GEMJing- 
Timeout" stellt die Zeit in Sekunden ein, die Rational Sounds nach dem 
Abspielen eines Sounds warten soll, bis GEMJing seine Rückmeldung 
ausgibt. Diese Einstellung ist für einen möglichen Absturz von GEMJing 
aufgenommen worden, denn dann bleibt Rational Sounds stumm, weil es 
vergeblich auf die Rückmeldung wartet und ohne diese kann Rational 
Sounds keinen neuen Sound an GEMJing schicken. Nun kann das Programm 
bei dieser Situation eine entsprechende Fehlermeldung ausgeben.

Die zweite Registrierkarte ("Systemsounds") dient zum Zuordnen der 
Geräusche zu den einzelnen Systemereignissen.



index=174
(Hier ordnet man die Geräusche bestimmten Ereignissen zu.) Benutzer der Version 1.0 werden hier vieles Bekannte sehen, denn die Grundbedienung ist gleich geblieben. Auf der linken Seite befindet sich die Liste mit den Systemereignissen. Diese ist um folgende Ereignisse erweitert worden: ∙ Alle Fenster schließen ∙ Fenster verschieben ∙ Fensterpfeil anklicken ∙ Fenstergröße ändern ∙ Fensterschieber (H) bewegen (Horizontaler Slider) ∙ Fensterschieber (V) bewegen (vertikaler Slider) ∙ Fenster nach oben holen Rechts kann man dann seine Auswahl über die Dateiauswahlbox treffen und gleich Probe hören oder schon zugeordnete Sounds wieder löschen. Neu ist dabei, dass jetzt Drag & Drop unterstützt wird. Dazu zieht man einfach eine Sounddatei auf den Button, der zum Einstellen des Sounds dient. Dann wird der Sound dem Ereignis zugeordnet, das in der Liste gerade selektiert ist. Dieses neue Feature ist eine besondere Hilfestellung, wenn man größere Dateisammlungen mit Geräuschen durchforstet. Dann sucht man im Desktop nach den gewünschten Dateien, die man ja über GEMJing gleich Probe hören kann. Hat man das Gesuchte gefunden, zieht man die entsprechende Datei einfach in das Fenster von Rational Sounds. Auch etwas komplexer gestaltet sich jetzt die Einstellungen der Uhr. Beim Modus gibt es die Wahl zwischen drei Vorgaben. Wie schon beim alten Konfigurationsprogramm bietet sich die Möglichkeit, zwischen normaler und Standuhr zu wählen. Neu ist die Möglichkeit, die Uhrzeit sprechen zu lassen. Darauf bezieht sich auch der zweite Button, bei dem man sich zwischen deutsch, deutschem Dialekt, süddeutschem Dialekt, englisch und englischem Dialekt entscheiden muß. Außerdem kann man noch festlegen, wie oft die Zeit angesagt werden soll und ob man auch beim Systemstart die Zeit hören möchte. Hinter der Registrierkarte "Programme" verbirgt sich die Zuordnung von Sounds zum Start eines Programms bzw. dessen Ende.
index=173
(Dialog zur Soundzuordnung von Programmen) Neu in diesem Dialog ist die Möglichkeit, jedem Programm einen eigenen Sound zum Öffnen und Schließen seiner Fenster zuzuweisen. So kann man erreichen, dass die Fenster von Jinnee einen anderen Sound beim Öffnen und Schließen haben als z.B. die von papyrus. Bei der Zuweisung von Geräuschen zu Buttons hat sich nichts geändert. Damit sind die aus Rational Sounds 1.0 bekannten Registrierkarten erledigt und wir kommen zu den neuen Konfigurationsdialogen. Die neuen Konfigurationsdialoge