Topic : Das ATOS-Magazin 3/99
Author : Das ATOS-Team
Version : 12.11.1999
Subject : ATOS Diskettenmagazine
Nodes : 214
Index Size : 7926
HCP-Version : 5
Compiled on : Atari
@charset : atarist
@lang :
@default :
@help : ATOS Hilfe
@options : -i -s -h+zz -t2
@width : 70
View Ref-FileATOS SoftwareRational Sounds 2.0Die Konfiguration Das ATOS-Magazin 3/99Bei der Konfiguration wird man dann die ersten Neuerungen bemerken.
Das Konfigurationsprogramm wurde von den Programmierern [3] komplett
geändert.
(Das neue Konfigurationsprogramm)
Beim Start des Programms öffnet sich die Menüleiste und ein Fenster.
Für die verschiedenen Konfigurationsdialoge wird nun nicht mehr
jeweils ein neues Fenster geöffnet, sondern alles spielt sich in dem
einen Fenster ab. Zwischen den verschiedenen Dialogen schaltet man
mittels Registrierkarten um. Im ersten Moment wirkt das Fenster etwas
klobig und für die Benutzung ist eine Auflösung von mindestens 640*400
Bildpunkten zwingend nötig. Das sollte aber kein Mangel sein, da wohl
heutzutage jeder über diese oder sogar eine größere Auflösung verfügt.
Es fällt sofort auf, dass das Fenster über einen Hilfe-Button verfügt,
über den man nun die Kontext-Hilfe aufrufen kann.
(Das Hilfe-Menü vom Konfigurationsprogramm)
Auch die Menüleiste hat einen neuen Eintrag, nämlich Hilfe, bekommen.
Die Programmierer haben dem Programm nun endlich auch eine
Tastaturbedienung spendiert. Diese funktioniert im Fenster mit
gedrückter Alternate-Taste und dem unterstrichenden Buchstaben. Im
Menü wird zumeist eine Kombination mit Ctrl benutzt. Hierbei hält sich
Rational Sounds an die im Ataribereich üblichen Tastenkombinationen
wie z. B. Ctrl+S für Sichern.
Im Allgemeinen kann man sagen, dass die Konfiguration so komfortabler
von der Hand geht als mit dem alten Programm.
Das Fenster verfügt über sieben Registrierkarten. Die ersten vier sind
schon aus dem Programm der Version 1.0 bekannt. Neu hinzu gekommen
sind: "Tasten", Fenstertitel" und "Alarm". Dennoch hat sich auch in
den schon bekannten Dialogen einiges geändert.
Die bekannten Konfigurationsdialoge