•  Back 
  •  GEMDOS 
  •  Index 
  •  Tree View 
  •  Cross references 
  •  Help page 
  •  Show info about hypertext 
  •  View a new file 
Topic       : TOS - das Betriebssystem
Author      : 
Version     : tos.hyp (5. März 2013)
Subject     : Programmieren/Atari
Nodes       : 3001
Index Size  : 93602
HCP-Version : 5
Compiled on : Atari
@charset    : atarist
@lang       : 
@default    : Titel
@help       : 
@options    : +g -i -s +x +zz -t4
@width      : 70
View Ref-File5.1  Das GEMDOS                                                    TOS

Das GEMDOS ist, abgesehen von den hardware-abhängigen BIOS und XBIOS, 
das eigentliche Betriebssystem des Atari. Seine Funktionen werden über 
den 680X0-Trap #1 aufgerufen. Die Betriebssystemfunktionen lassen sich 
sehr leicht aufgrund des ersten Buchstabens des Funktionsnamens in 
Kategorien einteilen:

Dateifunktionen             (F...)
Datum und Uhrzeit           (T...)
Prozessfunktionen           (P...)
Speicherverwaltung          (M...)
Systemfunktionen            (S...)
Verzeichnisfunktionen       (D...)
Zeichenweise Ein-/Ausgabe   (C...)

GEMDOSarbeitet unter MagiC reentrant (ab MagiC 3.0 gilt dies sogar für 
das Dateisystem!). Sichtbar ist dies z.B. daran, daß Altertboxen des 
Typs "Daten auf Disk A: defekt" verschiebbar sind - hierzu muß nämlich 
Speicher angefordert werden, was unter (Multi)TOS nicht funktioniert, 
da gerade eine Dateioperation im GEMDOS abgearbeitet wird.

Mit dem Erscheinen von MiNT wurde das GEMDOS um viele Funktionen 
erweitert. Auch MagiC besitzt ab Version 3.0 MiNT-kompatible 
Funktionen und es sind schon MetaDOS-Treiber mit entsprechender 
Funktionalität gesichtet worden.

Das GEMDOS nimmt seine Parameter auf dem Stack entgegen; dabei wird 
das letzte Argument aus der Parameterliste als erstes auf dem Stack 
abgelegt. Funktionsergebnisse werden im Prozessorregister d0 
zurückgeliefert. Nur die Register d3-d7 und a3-a7 werden gerettet, 
alle anderen werden durch den Aufruf verändert.

Querverweis: XFS-Konzept in MagiC   Hintergrund-DMA   Programmformat 
Funktionsliste