Topic : Das ATOS-Magazin 3/99
Author : Das ATOS-Team
Version : 12.11.1999
Subject : ATOS Diskettenmagazine
Nodes : 214
Index Size : 7926
HCP-Version : 5
Compiled on : Atari
@charset : atarist
@lang :
@default :
@help : ATOS Hilfe
@options : -i -s -h+zz -t2
@width : 70
View Ref-FileATOS SoftwareDigitale(r) Kamera(d) Das ATOS-Magazin 3/99Von Ingo PlückhahnErfreulich, dass auch in der Schweiz noch aktiv an ATARI-Software
gebastelt wird. Und in Zeiten, in denen digitale Kameras immer mehr
Marktanteile gewinnen, kommt es gerade recht, dass diese Software die
neue Technologie unterstützt und sie für den ATARI verfügbar macht.
Olymp ermöglicht den Download von Bildern aus verschiedenen digitalen
Kameras. Bisher sind vom Programmierer getestet:
∙ Olympus SR83 (Camedia C-840L),
∙ Nikon E900 (Coolpix 900),
∙ Epson SR82 (PhotoPC 700) und
∙ Epson SR86 (PhotoPC 750Z),
aber er ist der Auffassung, dass die Kameras von folgenden Herstellern
ebenfalls kompatibel sein müssten:
∙ Agfa,
∙ Epson,
∙ Sanyo,
∙ Nikon,
∙ Sierra Imaging,
∙ und eventuell Toshiba.
Der TestGleich zu Beginn starten wir den Härtetest und verwenden das Programm
ohne angeschlossene Kamera. Wie erwartet, kommt nach kurzer Wartezeit
der Hinweis, dass keine Kamera angeschlossen ist. Das war in den
ersten Versionen noch anders und führte zum Absturz des Rechners.
Aber nun wollen wir das Programm nicht weiter im Ungewissen lassen und
schließen die Kamera an. Die am Testrechner verwendeten Mac-Pendants
nutzen die Druckerschnittstelle. Olymp bietet diese Option leider
nicht, sondern erwartet die Kamera entweder an der seriellen
Modemschnittstelle oder am MIDI-Port. Also ist hier erstmal Umstecken
angesagt oder das Umschalten von MagiCMac auf die
Druckerschnittstelle. Sinnvoll wäre eine weitere Option in Olymp, um
auf Macs die Druckerschnittstelle direkt nutzen zu können.
Dann läuft aber alles einwandfrei. Die Kamera, eine Olympus C-900
Zoom, wird sofort erkannt und aufgeweckt. Das ist nicht
selbstverständlich, da selbst das Originalprogramm hier gelegentlich
Schwierigkeiten hat.
Übersichtliche Bedienung