Topic : MIDI_COM Dokumentation
Author : H. Blees
Version : MIDI_COM.hyp (21/5/1997)
Subject : Dokumentation/MIDI_COM
Nodes : 125
Index Size : 3066
HCP-Version : 3
Compiled on : Atari
@charset : atarist
@lang :
@default :
@help :
@options : +g -i -n +y +z -t4 -d10
@width : 75
View Ref-FileDaten senden MIDI_COM
Die Möglichkeiten zur Adressierung der Empfänger-Applikation(en) wurden
durch Einführung der Erweiterung auf 6 Programme pro Rechner zwangsläufig
flexibler
Einen herzlichen Dank an A. Mayer, der mir dabei mit wertvollen Anregungen
und Vorschlägen geholfen hat.
Ein Programm kann einen Datensatz an eine Variation verschiedener
Programme auf verschiedenen Rechnern absenden.
1. Direkte Adressierung einer Applikation im Netz
mc_msgStrukturen
typedef struct {
int what; /* 2 Byte Befehl */
int size; /* 2 Byte Länge Daten */
char *ptr; /* 4 Byte => Adresse Daten */
char *name; /* 4 Byte => Adresse erstes Zeichen */
int an; /* 2 Byte Empfänger */
int fill; /* 2 Byte Absender */
} msg_typ;
.an = apl_num einer anderen Applikation
(Adressierung über ID)
mc_msg.name = LeerstringVereinbarung:
Zeichenketten (z.B.: "name") sind definiert als
C-Strings. Sie beginnen direkt beim ersten Byte
und enden mit einem 0-Byte. Eine leere Zeichenkette
enthält an erster Stelle ein 0-Byte. In älteren
MIDI_COM-Versionen wurden noch PASCAL-Strings
verwendet. Diese enthalten als erstes Byte die
Länge der Zeichenkette.
2. Senden an alle Programme im Netz, die sich unter dem adressierten
Namen bei MIDI_COM angemeldet haben.
mc_msg.an = -1
mc_msg.name = 'xxxxx' (Name, unter dem sich eine oder mehrere
Applikationen bei MIDI_COM angemeldet haben.
3. Adressierung eines Programms über den Namen auf einem anderen Rechner
mc_msgStrukturen
typedef struct {
int what; /* 2 Byte Befehl */
int size; /* 2 Byte Länge Daten */
char *ptr; /* 4 Byte => Adresse Daten */
char *name; /* 4 Byte => Adresse erstes Zeichen */
int an; /* 2 Byte Empfänger */
int fill; /* 2 Byte Absender */
} msg_typ;
.an = relative Rechnernummer ( 0 < msg.an < 7 )
mc_msg.name = 'xxxxx' (Name, unter dem sich die Applikation bei
MIDI_COM angemeldet hat.
4. Adressierung aller Programme auf einem anderen Rechner.
mc_msg.an = relative Rechnernummer 0 < msg.an < 7
mc_msg.name = LeerstringVereinbarung:
Zeichenketten (z.B.: "name") sind definiert als
C-Strings. Sie beginnen direkt beim ersten Byte
und enden mit einem 0-Byte. Eine leere Zeichenkette
enthält an erster Stelle ein 0-Byte. In älteren
MIDI_COM-Versionen wurden noch PASCAL-Strings
verwendet. Diese enthalten als erstes Byte die
Länge der Zeichenkette.
5. Sendung an ALLE
mc_msg.an = -1
mc_msgStrukturen
typedef struct {
int what; /* 2 Byte Befehl */
int size; /* 2 Byte Länge Daten */
char *ptr; /* 4 Byte => Adresse Daten */
char *name; /* 4 Byte => Adresse erstes Zeichen */
int an; /* 2 Byte Empfänger */
int fill; /* 2 Byte Absender */
} msg_typ;
.name = Leerstring ( 1. Byte ist eine 0)