Topic : Das ATOS-Magazin 3/99
Author : Das ATOS-Team
Version : 12.11.1999
Subject : ATOS Diskettenmagazine
Nodes : 214
Index Size : 7926
HCP-Version : 5
Compiled on : Atari
@charset : atarist
@lang :
@default :
@help : ATOS Hilfe
@options : -i -s -h+zz -t2
@width : 70
View Ref-FileATOS SoftwareSchluss mit der VergeßlichkeitWie geht das? Das ATOS-Magazin 3/99Muß man jetzt 9 Ordner haben? Nein, natürlich nicht. Alles spielt sich
in dem vorhandenen Clipboardordner ab.
(Der Clipboard-Ordner)
Multi-Clipboard legt für jedes Klemmbrett, das benutzt wird, eine neue
Datei an und nennt alle anderen Dateien um, indem hinter dem "scrap"
einfach eine Zahl angehangen wird. Diese Zahl steht stellvertretend
für die Clipboard-Nr.
Ist das alles?Nicht ganz. Obwohl das schon reichen würde, kann Multi-Clipboard noch
ein bisschen mehr. Will man den Inhalt eines Clipboards löschen,
klickt man den entsprechenden Button mit der rechten Maustaste an.
Nach der Bestätigung einer Abfrage ist das Clipboard leer.
Möchte man sehen, welcher Inhalt sich in einem Clipboard befindet,
klickt man das Infofeld an und der Inhalt wird über das AV-Protokoll
durch die jeweilige beim AV-Server angemeldete Anwendung dargestellt.
Gefällt das Fenster von Multi-Clipboard nicht oder nimmt es zu viel
Platz auf dem Desktop in Anspruch, dient der "Maximieren"-Knopf des
Fensters zum Umschalten zwischen vier Darstellungsarten.
(Eine andere der vier Darstellungsarten)
Findet man auch hier nicht die Erfüllung, kann man mit Hilfe eines
geeigneten Programms die Datei "MC.RSC" bearbeiten und sich somit eine
Ansicht schaffen, die den eigenen Anforderungen entspricht.
Im iconifizierten Zustand bleibt das Fenster voll funktionsfähig. Auf
Grund der Größenbeschränkung hat man aber hier nur die 9 Buttons zum
Umschalten zur Verfügung.
(Multi-Clipboard iconifiziert)
FazitWieder einmal zeigt sich, dass gerade kleine Tools die Arbeit am
Computer erheblich erleichtern. Multi-Clipboard lief während der
Testphase stabil und zuverlässig.
Es kann gesagt werden, dass Multi-Clipboard in der derzeitigen Version
gelungen und durchaus in der Lage ist, Standard auf TOS-Rechnern zu
werden.
Wünsche für die Zukunft wären: Eine frei einstellbare Anzahl
Clipboards und eine Oberfläche, die noch weniger Platz auf dem Desktop
einnimmt, obwohl sich Multi-Clipboard beim Start automatisch in den
Hintergrund stellt und im iconifizierten Zustand sehr sparsam mit dem
Platz auf Desktop umgeht.
Die aktuelle Version liegt in der MausNet-Mailbox MAUS Dortmund
(analog + ISDN: 0231-527085) als "MC402.ZIP".
Thomas BurowDigitale(r) Kamera(d)