Topic : Das ATOS-Magazin 3/99
Author : Das ATOS-Team
Version : 12.11.1999
Subject : ATOS Diskettenmagazine
Nodes : 214
Index Size : 7926
HCP-Version : 5
Compiled on : Atari
@charset : atarist
@lang :
@default :
@help : ATOS Hilfe
@options : -i -s -h+zz -t2
@width : 70
View Ref-FileATOS SoftwareSchluss mit der VergeßlichkeitSchluß mit dem Übel Das ATOS-Magazin 3/99Mit dieser Einschränkung macht jetzt Multi-Clipboard, ein
Freewareprogramm von Ingo Dehne, Schluss.
Das 22 kB kleine Programm kommt mit einer Resourcedatei und einem
kleinen Hypertext im ST-Guide-Format daher. Der Hypertext ist kurz
gehalten, mehr ist aber auch nicht erforderlich, denn das Programm
erklärt sich eigentlich von selbst.
Die InstallationSomit gibt es auch nicht viel zu installieren. Entweder kopiert man
das Programm in irgendeinen Ordner auf der Festplatte und startet es
dann bei Bedarf von Hand oder man läßt es automatisch beim Systemstart
starten. Das geschieht am besten über die vom jeweiligen
Betriebssystem dafür vorgesehen Möglichkeiten: bei MagiC über den
Autostartordner und bei N.AES über den Eintrag in der Datei n_aes.cnf.
Ein Übel bleibt: User mit Single-TOS können Multi-Clipboard nicht
nutzen, denn es wird ein Multi-Tasking-Betriebssystem vorausgesetzt.
Vielleicht findet der Autor eine Möglichkeit, das Programm so zu
gestalten, dass es auch als Accessory läuft.
Was macht Multi-ClipboardStartet man das Programm, öffnet sich ein Fenster, das neben den
Standard-Fensterelementen nur 9 Buttons und ein kleines Infofeld
enthält.
(Das Standard-Fenster von Multi-Clipboard)
Die Buttons, die mit Clipboard und einer Zahl beschriftet sind,
repräsentieren die nun vorhandenen 9 Clipboards. Das Infofeld im
unteren Bereich des Fensters zeigt mit kurzen Hinweisen, was für ein
Inhalt sich im aktuellen Clipboard befindet. Ist das Clipboard leer,
wird ein vordefinierter Text dargestellt. Dieser kann in der Datei
"MC.INF" geändert werden. Nun braucht man das Clipboard nur noch per
Button umzuschalten und der Inhalt der 8 anderen Clipboards bleibt
unberührt.
Wie geht das?