•  Back 
  •  Inhalt 
  •  Index 
  •  Tree View 
  •  Cross references 
  •  Hilfe 
  •  Show info about hypertext 
  •  View a new file 
Topic       : Dokumentation zum Library-Maker
Author      : Karsten Lüdersen @ HH
Version     : MKlib.hyp 2.49
Subject     : Programmieren/Basic
Nodes       : 162
Index Size  : 5558
HCP-Version : 4
Compiled on : Atari
@charset    : atarist
@lang       : 
@default    : 
@help       : Hilfe
@options    : +g -i +y +z -t4 -d24
@width      : 75
View Ref-FileSystemanforderungen                                          Library-Maker

Die neue Version des Library-Makers sollte eigentlich gar keine
Anforderungen an die Hard- und Software stellen.

Entwickelt wurde der neue Library-Maker unter MagiC 4 und NVDI 4.11.
Getestet habe ich ihn auch auf MagiC PC und TOS 3.06. Hierbei kam es
nicht zu Problemen. Auch unter Geneva 005 (Demoversion) habe ich den
Library-Maker getestet. Sogar unter MultiGEM läuft er stabiler als einiges
anderes, was ich auf der Platte habe.

Dem Library-Maker wird es vermutlich auf Rechnern mit nur einem halbem
MB RAM inzwischen zu eng. Ein halbes Megabyte freies  RAM
sollte aber für durchschnittlich große Libraries (z.B. die GEM.LIB)
ausreichen. Testen konnte ich das allerdings nicht. Während des
Übersetzens der GEM-Library verbraucht der Library-Maker laut Appline
499.476 Bytes.

Falls vorhanden belegt der Library-Maker vorzugsweise sogenanntes TT-
RAM.

Die neue Version des Library-Maker wurde auf einem TT mit 17-Zoll-
Monitor (Auflösung 1088*832*256) mit einer NOVA-Grafikkarte
entwickelt. In Auflösungen bis 65536 Farben habe ich ihn auf meinem
Rechner getestet. Hier sollte es also nicht zu Problemen kommen.

Bei Betrieb mit mindestens 16 Farben, aber ohne 3D-Darstellung sehen
die Dialoge etwas merkwürdig aus. Wer sich daran stört, möge selber
Hand daran legen (aber die veränderte RSC-Datei natürlich nicht ohne
das Original weitergeben).

Sinnvoll ist es, wenn der Rechner genug RAM hat, um Basic und Library-
Maker parallel laufen zu lassen. Aber es muß nicht sein.

Ebenso sinnvoll ist es, eine aktuelle Version des Basic zu verwenden,
sprich 5.17 oder größer.

Das Basic unterstützt Libraries grundsätzlich ab Version 3.01. In
dieser Version gibt es allerdings die Befehle END_PROC/END_FN noch
nicht. In diesem Fall ist Nur RETURN benutzen im Hauptdialog
obligatorisch. Falls solche Libraries fehlerhaft erzeugt werden
sollten, so werde ich daran nichts mehr ändern (bisher scheint es aber noch
zu funktionieren). Wer ernsthaft Libraries benutzen will, der sollte auch
eine Basic-Version benutzen, die nicht schon über fünf Jahre alt ist.

Ein paralleler Betrieb des Library-Makers ist theoretisch auch mit den
Versionen 3.5X bis 4.X des Basics möglich. Hierbei kann es aber
(jedenfalls unter MagiC) zu Instabilitäten des Systems kommen. Die
Schuld dafür liegt beim Basic, nicht beim Library-Maker. Außerdem sind
in diesen Versionen des Basics parallele Applikationen nur umständlich
zu erreichen.

Falls es unter bestimmten Konstellationen zu Fehlern oder Abstürzen
kommen sollte, so bitte ich um einen aussagekräftigen Bugreport.