Das FreeMiNT wird weiterentwickelt. Im Februar 1999 erschien erstmals
eine Betaversion von FreeMiNT, die Speicherschutz auch auf dem
Milan 040 ermöglicht. Auf anderen Plattformen (beispielsweise Hades
oder Afterburner) gibt es aber noch ein paar (kleinere) Hürden zu
überwinden. Auf dem Afterburner scheint inzwischen bereits alles zu
funktionieren. Gleichzeitig geht es auch mit der Entwicklung des
Extended-2-Filesystems voran, welches unter Linux als Standard gilt.
Ext2 ist dabei bedeutend schneller als Minix. Betaversionen findet man
immer auf der
Homepage von Frank Naumann:
<http://www.cs.uni-magdeburg.de/~fnaumann/mint/>
Während die Funktionalität von MiNT wächst, findet man im MiNT-Setter
ein Accessory, mit dem die wichtigsten Betriebssystemeinstellungen -
auch während des Betriebes - eingestellt werden können. MiNT-Setter
ist vor kurzem in der Version 3.8 erschienen:
(MiNT-Setter 3.8)
Für den Anwender interessant sind vor allem die Einstellmöglichkeiten
für die verschiedenen Dateisysteme. Per Mausklick lassen sich Write-
Back-Cache und VFAT für die einzelnen Partitionen an- und abschalten.
Programmierer können mit dem MiNT-Setter bei Verwendung eines Debug-
Kernels die Ausgabefreudigkeit und das Ausgabegerät jederzeit beein-
flussen. Ansonsten gibt der MiNT-Setter natürlich reichlich Auskunft
über das Betriebssystem und den Systemzustand.
Auch von Toswin gibt es nun eine neue Version: 2.4.
Toswin leitet die Ausgaben von TOS-Programmen und der Console in GEM-
Fenster um. Es gab einige Detailverbesserungen. Nun kann bspw. für
jedes TOS-Programm gesondert eingestellt werden, ob das Ausgabefenster
nach Beendigung des TOS-Programms automatisch geschlossen werden soll.
Eine wichtige Änderung ist aber die Umstellung auf vt52 bzw. vt100.
Toswin-Terminals gaben sich bislang als tw52- bzw. tw100-Terminals
aus, was beim Zugriff auf Telnetserver sehr lästig war, da diese
Rechner im Allgemeinen die tw-Emulation nicht beherrschen.
Ein Test mit der neuen Version brachte noch ein Problem beim Starten
von Unix-Shells ans Tageslicht. Bei jedem Linefeed wurden im Toswin-
Fenster zusätzlich die Linefeeds auch als Sonderzeichen ausgeben. Mit
der Version 2.3 trat dieses Problem nicht auf.
Aktuelle Toswin-Versionen liegen stets auf der Homepage von Christian
Felsch:
<http://www.tu-harburg.de/~smcf1605/>
Anm.: Kurz nach Redaktionsschluß erschien MiNT in einer neuen
Release-Version: 1.15.1. MiNT-Setter ist inzwischen in die Version 3.9
gegangen.
Holger HerzogFUN of COMPUTING '99