Topic : Das ATOS-Magazin 2/99
Author : Das ATOS-Team
Version : 30.7.1999
Subject : ATOS Diskettenmagazine
Nodes : 192
Index Size : 7282
HCP-Version : 5
Compiled on : Atari
@charset : atarist
@lang :
@default :
@help : ATOS Hilfe
@options : -i -s -h+zz -t2
@width : 70
View Ref-FileATOS ProgrammierpraxisModerne ZeitenAufgabenverteilung Das ATOS-Magazin 2/99Die Trennung in unterschiedliche aktive Komponenten ist immer eine
Trennung in Zuständigkeitsbereiche. Dabei muß also stets dokumentiert
werden, welche Komponenten für welche Aufgaben zuständig sind.
Bei der Systementwicklung lassen sich in vielen Fällen so aber nicht
nur, wie eben angesprochen, die Zuständigkeiten des Entwickelten,
sondern auch die Zuständigkeiten der Entwickler abgrenzen.
(Zu realisierendes System)
Die Abbildung zeigt, ausgehend von den Überlegungen des
vorangegangenen Kapitels, eine sehr grobe Unterteilung des zu
entwerfenden Systems. Diese Unterteilung des Systems ermöglicht nun
aber auch eine Unterteilung der Entwicklung, oder gar eine Verteilung
auf mehrere Teams. Während sich um den UI-Verwalter eine Schaar von
Grafikern und Musikern kümmern kann, damit das Spiel nach außen hin
einen ansprechenden Eindruck hinterläßt, ließe sich mit dem Bau des
Simulators ein Team beauftragen, welches aus Fußball- und
Simulationsexperten besteht.
Nach den bisherigen Überlegungen müßte es immer möglich sein, die
Entwicklung aufgrund des geplanten Systemaufbaus in unterschiedliche
Entwicklungsphasen oder -teams einzuteilen. Daß dem aber leider nicht
so ist, da man in der Praxis zur Einsparung von Rechenzeit und
Speicherplatz oft mehrere Komponenten in Anhängigkeit zueinander
stellen muß, und wie man dennoch damit umgehen kann, soll hier aber
nicht mehr besprochen werden.
Entwurf des Simulators