Rational Sounds 1.0Das Konfigurationsprogramm Das ATOS-Magazin 1/99Startet man RASNCONF.APP, so erscheint neben den Menüeinträgen von
RaSnConf nur ein kleines Fenster.
(Das Hauptfenster)
Hier kann man den Ton von Rational Sounds ein- und ausschalten. Außer-
dem gibt es vier Buttons, die die eigentlichen Konfigurationsfenster
aufrufen. Das schöne an RaSnConf ist, daß alles in Fenstern darge-
stellt wird. Damit blockiert RaSnConf in einer Multitaskingumgebung
weder sich selbst noch andere Programme.
Keine TastaturbedienungEin großer Nachteil ist, daß RaSnConf nicht über die Tastatur bedient
werden kann. Nicht einmal die im TOS-Bereich etablierten Tastenkombi-
nationen wie Sichern (Ctrl S), Fenster wechseln (Ctrl W) oder zum Pro-
gramm beenden (Ctrl Q) usw. werden unterstützt. Das sollte auf jeden
Fall nachgebessert werden. Leider kann man Rational Sounds auch nicht
über eine Tastenkombination stumm schalten, so wie das bei Crazy
Sounds möglich war. Bei Rational Sounds bleibt hier nur der Umweg über
RaSnConf.
Steuerung über GEMScriptEs gibt aber noch eine weitere Möglichkeit. Damit kommen wir zu einem
sehr großen Vorteil, den Rational Sounds gegenüber Crazy Sound hat,
nämlich die Steuerbarkeit über GEMScript. Der GEMScript-Befehl "Set-
State" schaltet die Soundausgabe von RASN.APP (das Startordnerpro-
gramm) ein oder aus. So könnte man ein Script schreiben, daß genau nur
dieses tut. Wenn man sich dann, z.B. unter Jinnee, dieses Script auf
einen Quick-Key legt, hat man somit auch einen zentralen Umschalter.
GEMScript bringt aber noch weitere Vorteile mit sich. So können andere
Programme über GEMScript auf Rational Sounds zugreifen, eigene Sound-
sets nachladen und speziellen Funktionen einen entsprechenden Sound
zuordnen. Aber nun weiter mit der Konfiguration. Wie schon weiter oben
erwähnt liegt der ganze Zauber hinter den vier Buttons des
Hauptfensters versteckt.
(Grundlegende Einstellungen von Rational Sounds)
Unter "Einstellungen" kann man grundlegende Einstellungen von Rational
Sounds tätigen. Damit der Startsound nicht mitten im Bootvorgang
erklingt, kann man eine Startverzögerung festlegen. Außerdem kann man
noch einstellen, in welchen Abständen die Ergebnisabfrage stattfinden
soll und welche Fehlermeldungen Rational Sounds ausgeben soll
(Warnstufe).
Hinter den anderen drei Buttons verbirgt sich dann die eigentliche
Soundkonfiguration.
(Das Einstellen der Systemsounds)
Wie der nächste Button schon richtig ausdrückt, werden hier die
Geräusche konfiguriert, die zu bestimmten Systemereignissen erklingen
sollen. Betätigt man ihn, so erscheint das im Bild abgebildete Fen-
ster. In der Liste sind alle verfügbaren Ereignisse aufgeführt.
Folgende Ereignisse kann man mit Sound untermalen:
∙ Systemstart,
∙ Shutdownsound,
∙ Tastaturklick,
∙ Systemping,
∙ Buttons,
∙ Programmstart,
∙ Programmende,
∙ Fileselector,
∙ BubbleGem-Sprechblasen,
∙ Bomben,
∙ Uhr (Sample zur vollen- und zur viertel Stunde),
∙ Fensteraktionen (öffnen, schließen, iconifizieren, uniconifizie-
ren, shaden, unshaden, volle Größe),
∙ Menüs (Popup-Menü, Menütitel invertieren/zurücksetzen),
∙ Alertboxen (je nach Icon ein anderer Sound).
Im allgemeinen sind die möglichen einstellbaren Ereignisse schon aus-
reichend, aber schön wäre eine Erweiterung um Ereignisse, wie sie bei
Crazy Sounds üblich waren. So wäre es gut, wenn auch Samples beim
Verschieben und Ändern der Größe von Fenstern erklingen würden. Auch
die Fensterslider ließen sich gut mit einem Geräusch versehen. Bei der
Tastatur sollte man den Sondertasten einen Klang zuordnen können.
Um für ein Ereignis ein Sample zuzuordnen, selektiert man in der Liste
die entsprechende Funktion. Dann klickt man auf den Button unter der
Bezeichnung "Zugehöriges Sample:". Nun öffnet sich die Dateiauswahlbox
und man wählt das gewünschte Sample aus. Hier kann man auch Ordner
angeben. Dann wird per Zufallmodus ein Sample aus diesem Ordner abge-
spielt. Das erhöht natürlich die Flexibilität und wirkt der Langeweile
entgegen. Betätigt man das Symbol mit dem Lautsprecher, kann man sich
das Sample im Konfigurationsfenster direkt anhören.
Der große Nachteil an dieser sonst eigentlich übersichtlichen Lösung
liegt darin, daß man das Sample erst nach dem Laden hören kann.
Gefällt das Sample dann doch nicht, muß man die ganze Prozedur wieder-
holen. Da die Dateinamen der Samples nicht immer sehr aussagekräftig
sind, kann das schon mal zu einer Ausdauerleistung führen. Besser wäre
hier eine Lösung wie bei Crazy Sounds, wo man in einem geteilten Fen-
ster auf der einen Seite die verfügbaren Ereignisse findet und auf der
anderen die im Sampleordner vorhandenen Sounds, die man auch gleich
Probehören kann. Wenn man über eine Vielzahl von Samples verfügt, ist
man wahrscheinlich gut beraten, sich mit einem geeigneten Player zu-
nächst eine Übersicht über seine Geräusche zu machen und erst danach
alles in RaSnConf zu konfigurieren.
Unter Löschen kann man, wie sollte es auch anders sein, eine Zuordnung
wieder löschen.
Da Löschen immer so endgültig ist, wäre hier eine Checkbox wie z.B.
"Deaktiviert" für vorübergehendes Deaktivieren sinnvoll. Dann bräuchte
man nicht beim nächsten Aktivieren wieder nach dem Sample zu suchen.
Unter Uhrenmodus kann man zwischen "Normal" und "Standuhr" wählen.
Hiermit stellt man ein, ob ein Sample jede Viertelstunde oder nur zur
vollen Stunde gespielt werden soll.
(Auch Programmen lassen sich Samples zuordnen)
Beim Start und Beenden von Programmen können ebenfalls Geräusche abge-
spielt werden. Das konfiguriert man auf die gleiche Weise im Fenster
"Programme", nur daß man natürlich die jeweiligen Programme per Datei-
auswahlbox auswählen muß, bevor man ihnen ein Geräusch zuordnen kann.
Gut dabei ist, daß man auch mit Wildcards arbeiten kann. So würde ein
Eintrag Namens "cat*.prg" das dazu eingetragene Geräusch bei cat.prg
und auch bei catputz.prg abspielen. Außerdem kann man noch eine
Verzögerung einstellen, so daß der Sound etwas versetzt abgespielt
wird, was in der Regel besser wirkt, als wenn der Sound beim Doppel-
klick auf das entsprechende Icon schon erklingt.
(Buttons und ihre Geräusche)
Der letzte Button im Hauptfenster widmet sich sich selbst.:-) Will man
beim Betätigen von Buttons einen Klang hören, muß man das hier ein-
stellen. Die Verfahrensweise ist wieder die gleiche wie in den anderen
Dialogfenstern, nur hat man hier eine Eingabezeile, in der man den
Buttontext eingeben kann. Mit "Button erzeugen" hat man dann den je-
weiligen Button zur weiteren Verarbeitung in der Liste.
Die Menüleiste