•  Back 
  •  Editor-Menüs 
  •  Index 
  •  Tree View 
  •  Cross references 
  •  Hilfe 
  •  Show info about hypertext 
  •  View a new file 
Topic       : Online-Hilfe zu Omikron.Basic 5
Author      : Karsten Lüdersen @ HH
Version     : OM-Basic-Hilfe 0.60
Subject     : Programmieren/Basic
Nodes       : 1054
Index Size  : 29270
HCP-Version : 4
Compiled on : Atari
@charset    : atarist
@lang       : 
@default    : 
@help       : Hilfe
@options    : +g -i +y +z -t4 -d24
@width      : 75
View Ref-FileBasic-Editor                                                 Omikron.Basic

Menü: Cursor

Mit Hilfe der Einträge in diesem Menü kann der Cursor innerhalb eines
Programm-Fensters bewegt werden. Im einzelnen sind folgende
Möglichkeiten vorhanden:

Zur letzten Position:
Der Cursor wird an die Stelle gebracht, wo sich der Editor zuletzt die
Cursorposition gemerkt hat. Der Editor merkt sich die alte Cursorposition
bei einem Doppelklick in das Fenster (Token suchen ...), bei einem
Gehe zu ..., und wenn der Editor die Cursorposition verändert (z.B. beim
Laden einer Library). Da der Editor sich bis zu acht alte Positionen merkt,
kann auch nacheinander mit diesem Menüpunkt zurückgesprungen werden.

Gehe zu ...:
In einem Dialog kann eine Zeilennummer, ein Label oder eine Definition
angegeben werden. Dorthin springt der Cursor dann.

Gehe zum Blockanfang:
Der Cursor springt zum Anfang des markierten Blockes. Das funktioniert
auch bei versteckten Blöcken.

Gehe zum Blockende:
Der Cursor springt zum Ende des markierten Blockes. Das funktioniert
auch bei versteckten Blöcken.

Cursorzeile nach oben:
Der Cursor bleibt in derselben Zeile, die Zeile wird aber als oberste in
dem Fenster dargestellt.

Cursorzeile nach unten:
Der Cursor bleibt in derselben Zeile, die Zeile wird aber als unterste
in dem Fenster dargestellt.

Setze Markierung:
Im unteren Teil des Menüs sind zehn freie Menüeinträge. Mit diesem
Menüpunkt werden in den ersten freien dieser Menüeinträge die nächsten
24 Zeichen hinter dem Cursor in der aktuellen Zeile eingetragen. Ein
Klick auf diesen Menüpunkt springt dann genau an diese Stelle. Sie sollten
beim Setzen der Markierung darauf achten, daß der Cursor an einer
aussagekräftigen Stelle innerhalb der Zeile steht. Denn der Eintrag im Menü
beginnt genau an der Stelle, an der der Cursor beim Setzen der Markierung
stand. Wann das das Zeilenende war, dann sehen Sie anschließend im Menü nur
einen leeren Eintrag (der allerdings ohne Probleme angesprungen werden
kann).

Entferne Markierung:
Ein mit Setze Markierung belegter freier Menüeintrag wird wieder
gelöscht. Und zwar genau derjenige, vor dem sich das Häkchen befindet.
Um einen bestimmten Menüeintrag zu löschen muß dieser also ggf. erstmal
angesprungen werden.

Marke anspringen
Durch das Anklicken eines der zehn Einträge am unteren Ende des Menüs
wird die entsprechende Zeile im Programmtext angesprungen. Das geht
natürlich nur dann, wenn die Markierung vorher auch gesetzt worden ist.
Die zuletzt angesprungene Marke wird mit einem Häkchen markiert.

Wenn seit dem Markieren ein Programmteil ein- oder ausgeklappt worden ist,
dann springt der Editor höchstens zufällig an die richtige Stelle.