Rational Sounds 1.0Die Installation von Rational Sounds Das ATOS-Magazin 1/99Vor den Genuß hat der liebe Herr immer noch die Installation gesetzt.
Auf Atari-Systemen ist diese ja eigentlich immer unkompliziert, doch
trotzdem kann es das eine oder andere Mal zu Problemen kommen, wie im
folgenden erläutert wird.
Installation per GEM-SetupEs gibt zwei Möglichkeiten, die vernünftigen Geräusche auf seinen
Rechner zu bringen. Entweder installiert man alles von Hand, wie auf
dem Atari gewohnt, oder man benutzt das beiliegende GEM-Setup von
Joachim Fornallaz. Da letzteres einfacher klingt, fiel die Wahl auf
GEM-Setup. Für diejenigen, die das Programm noch nicht kennen: GEM-
Setup ist ein universell einsetzbares Konfigurations- und Installa-
tionsprogramm, das es ermöglicht, Programme komfortabel auf TOS-Rech-
nern zu installieren. Dabei werden alle Dateien an die für sie vorge-
sehenden Plätze kopiert. Außerdem werden notwendige Einträge (z.B.
Environmentvariablen) in den diversen Dateien (z.B. magx.inf) vorge-
nommen. Programmierer können für ihre Programme eine GEM-Setup-Konfi-
gurationsdatei anlegen und somit ihre Programme von GEM-Setup instal-
lieren lassen. Das beste daran ist, daß das Programm eine moderne und
komfortable Oberfläche hat und wenn es von noch mehr Programmen
benutzt wird, könnte man so einen Standard für Installationen auf
TOS-Systemen schaffen.
Doch nun weiter mit dem eigentlichen Thema. Weil der Mensch das
Einfache liebt, haben wir uns also für GEM-Setup entschieden. Leider
wurden wir enttäuscht, da es nicht so einfach wurde. Nach dem Start
meldete das Programm sich mit folgendem Fehler: "Preferences File
ignored (older/newer GSU version)!" Welche Datei hier gemeint ist,
wird leider nicht ganz klar und soll hier auch nicht weiter von Inter-
esse sein, zumal das Programm trotzdem startet.
(GEM Setup)
ProblemeNun kann man, wie im Bild zu sehen, sehr komfortabel alle zum Betrieb
notwendigen Programme und Programmteile (über aufklappbare Ebenen)
auswählen. Mit dem Button "Setup" startet man dann die Installation.
Alles schön und gut, wenn es so klappen würde. Aber leider meldet sich
GEM Setup während der Installation mehrmals mit der Fehlermeldung:
"Disk Full". Da wir zunächst davon ausgegangen sind, daß die Archive
im Ordner DATA direkt ausgepackt werden, lag die Vermutung nahe, daß
es sich um ein Platzproblem auf der Diskette handelt. Ein Neuversuch,
nach dem Kopieren aller Daten auf die Festplatte, brachte leider kei-
nerlei Erfolg. Und die Moral von der Geschicht: "Mache die Installa-
tion so nicht." :-) Anscheinend gab es auf der Atari-Messe (auf der
das Produkt erstanden wurde) einige Probleme bei Zusammenstellung der
Software. Ist das nicht der Fall, sollte hier dringend für Abhilfe
gesorgt werden.
Doch von Hand installierenJetzt bleibt nur die Installation per Hand. Hier dient der ST-Guide-
Text als zuverlässige Hilfe. Wenn man alles so wie beschrieben,
Schritt für Schritt durchgeht, sollte die Installation von Hand kein
Thema sein. Nachdem die Hypertexte an die dafür vorgesehenen Stelle
kopiert sind und eventuell noch im Katalog von ST-Guide angemeldet
wurden, packt man sich zunächst alle mitgelieferten Archive aus. Falls
man BubbleGEM und GEMJing noch nicht installiert hat, fängt man am
besten damit an. BubbleGEM ist nicht zwingend nötig, aber die helfen-
den Sprechblasen sind sicherlich sinnvoll.
GEMJing ist PflichtGEMJing dagegen ist für die Soundausgabe von Rational Sounds zwingend
erforderlich. Hier ist darauf zu achten, daß GEMJing als ACC oder
unter Multitaskingsystemen als Autostartapplikation läuft. Auch das
Setzen der Environmentvariablen darf nicht vergessen werden.
Im Auto-OrdnerNun kann man sich dem eigentlichen Rational Sounds widmen. Hierzu wird
ein Programm in den Autoordner kopiert und eines in den Startordner.
Bei Singletaskingsystemen ist ein Accessory erforderlich. Beim Auto-
ordnerprogramm muß darauf geachtet werden, daß RASNAUTO.PRG als
letztes Programm ausgeführt wird, da es sonst zu Schwierigkeiten
kommen kann. Auch der Eintrag in der Datei AUTOEXEC.BAT sollte nicht
vergessen werden.
Shutdown mit MusikWill man beim Shutdown noch einmal ein Sample hören, kommt auch noch
ein Programm in den Stopordner von MagiC. Bei N.AES ist das Ganze
etwas komplizierter. Um hier den Shutdownsound zu hören, muß man
RASNSTOP.PRG in N_Closure als Applikation anmelden, so daß RASNSTOP
beim Shutdown von N_Closure gestartet wird. RASNSTOP spielt dann den
Sound ab und führt den Shutdown zu Ende, indem es N_Closure nochmals
aufruft, aber diesmal ohne Parameter. Um dieses Verhalten zu errei-
chen, muß man einige Änderungen in der Datei NAES.CNF vornehmen.
Als letztes bleibt noch das Konfigurationsprogramm, RASNCONF.APP.
Dieses Programm kann man auf einem beliebigen Platz der Festplatte ko-
pieren. Im selben Verzeichnis sollten dann auch die Samples liegen.
Nach einem Neustart läuft leider noch nicht alles so, wie es denn sein
soll, aber das ist nicht weiter tragisch, denn Rational Sounds kann ja
noch nicht wissen, welche Samples es wann abspielen soll. Dazu muß man
das Konfigurationsprogramm starten.
Das Konfigurationsprogramm