•  Back 
  •  Draconis 1.6x (pro) 
  •  Index 
  •  Tree View 
  •  Cross references 
  •  ATOS Hilfe 
  •  Show info about hypertext 
  •  View a new file 
Topic       : Das ATOS-Magazin 1/99
Author      : Das ATOS-Team
Version     : 28.5.1999
Subject     : ATOS Diskettenmagazine
Nodes       : 206
Index Size  : 8104
HCP-Version : 5
Compiled on : Atari
@charset    : atarist
@lang       : 
@default    : 
@help       : ATOS Hilfe
@options    : -i -s -h+zz -t2
@width      : 70
View Ref-File
index=190
ATOS Software
index=190
Draconis 1.6x (pro) Der E-Mail-Client "Marathon" Das ATOS-Magazin 1/99 Marathon scheint auf den ersten Blick alles zu bieten, was das Herz begehrt. Man kann seine E-Mail (ausgesucht) abholen, lesen, Attach- ments verwalten, neue Mails schreiben etc.
index=133
Leider gab es Probleme mit dem POP3- sowie dem SMTP-Server der Testum- gebung, so daß es nicht möglich war, Marathon vernünftig zu testen. Das Kontaktieren klappte noch ganz gut, nachdem einige Male der Dialer abgeschmiert war - die Zuständigkeit, ob hier eventuell eine Server- Unverträglichkeit vorlag, ist noch nicht geklärt. Dann wurden die Header der E-Mails gelesen, was sehr lange dauerte. Ich hatte zu dem Zeitpunkt ca. 50 Mails auf dem Server, pro Header wurden 3 bis 5 Sekunden benötigt. Normalerweise geht das schneller (bei anderen Servern); soll heißen: auch mit MyMail oder aMail war das so langsam. Das Schreiben bzw. Beantworten von Mails ging wunderbar, Attachments werden korrekt gespeichert und eingefügt. Leider war der Test-SMTP- Server nicht in der Lage, Mails anzunehmen, so daß die verfaßten Testmails im Ablagefach Fehler erschienen. Man hat dann die Möglich- keit, die Mails später nochmal zu verschicken. Weiterhin verwaltet Marathon mehrere Ablagefächer, so daß man Ordnung halten kann. Es fiel auf, daß bei der Auswahl der zu holenden Mails die Markierung nicht richtig funktionierte, sie war erst nach einem Redraw sichtbar. So zeigten sich auch einige Redrawfehler im Nachrichtenfenster beim Echtzeit-Verschieben eines darüberliegenden Fensters - schob man es von links nach rechts, gab es Fehler, von oben nach unten jedoch nicht. Beim Scrollen in Fenstern störte, daß immer der gesamte Fen- sterinhalt komplett neu gezeichnet wurde, statt den weiterhin sicht- baren Teil einfach nur zu verschieben (Stichwort Smart Redraw). Der Test wurde leider maßgeblich durch den POP3- bzw. SMTP-Server gestört, so daß ein ausführlicher Test auf eine der nächsten ATOS-Aus- gaben verschoben werden muß, bis die Probleme behoben sind. Der FTP-Client "DR-FTP"