•  Back 
  •  ATOS Programmierpraxis 
  •  Index 
  •  Tree View 
  •  Cross references 
  •  ATOS Hilfe 
  •  Show info about hypertext 
  •  View a new file 
Topic       : ATOS-Magazin März/April 1996
Author      : Das ATOS-Team
Version     : 2/96 (2.4.1996)
Subject     : ATOS Diskettenmagazine
Nodes       : 138
Index Size  : 3380
HCP-Version : 3
Compiled on : Atari
@charset    : atarist
@lang       : 
@default    : 
@help       : ATOS Hilfe
@options    : -i -s +zz -t2
@width      : 75
View Ref-FileDie Changed-Messages                             Das ATOS-Magazin 2/96

Die Changed-Messages und ihre Bedeutungen

Inhalt:

    SC_CHANGED (Scrap changed, Klemmbrett)
    PRN_CHANGED (Printer changed, Gerätetreiber)
    FNT_CHANGED (Fonts changed, GDOS-Fonts)




Das ursprüngliche, "echte" Atari-GEM ist in die Jahre gekommen, doch
die Zeit ging nicht spurlos vorüber. Fast alle Teile des Betriebs-
systems lassen sich ersetzen, wenn man nicht sogar ein komplett neues
(kompatibles) Betriebssystem einsetzt. Dem Programmierer werden viele
neue Möglichkeiten geboten, und auch die alten Betriebssysteme lei-
sten bei entsprechender Programmierung Erstaunliches. Multitasking,
unmodale Dialoge, Vektorfonts etc. sind heutzutage Standard.




Die Problematik

Durch diese Erweiterungen - vor allem durch konsequenten Verzicht auf
modale Dialoge - treten jedoch Probleme auf, die man auf den ersten
Blick eventuell übersieht. Da der Benutzer nun die Möglichkeit hat,
das zu machen und einzustellen, was ihm gerade in den Sinn kommt,
kann es leicht zu Inkonsistenzen der dem Benutzer präsentierten Daten
kommen. Im CPX kann z.B. ein ganz anderer Drucker eingestellt sein,
als ihn eine Applikation beim Start vorgefunden hat, der Benutzer
kann zur Laufzeit neue Fonts angemeldet haben etc.




Die Lösung

Für die wichtigsten Fälle gibt es mittlerweile GEM-Messages, die es
dem Programmierer ermöglichen, solche Inkonsistenzen zu vermeiden,
indem die Applikationen von Änderungen am System unterrichtet werden.
Man kann sich im Moment zwar noch nicht hunderprozentig darauf ver-
lassen, daß Änderungen gemeldet werden - schließlich sind die fol-
genden Messages erst recht spät definiert worden - aber sie finden in
modernen Applikationen zunehmend Verwendung und werden von ebensol-
chen Betriebssystemen und Erweiterungen unterstützt.

    Wichtig: Wer sich mit Bezeichnungen wie Message, appl_write(),
    evnt_multi() etc. nicht auskennt, sollte sich erst einmal in
    anderen Quellen schlau lesen (Profibuch, Atari Compendium, TOS
    Hypertext). Diese Grundlagen werden in diesem Artikel nicht
    erklärt, sondern vorausgesetzt.

Hier geht es weiter.