Topic : ATOS-Magazin März/April 1996 Author : Das ATOS-Team Version : 2/96 (2.4.1996) Subject : ATOS Diskettenmagazine Nodes : 138 Index Size : 3380 HCP-Version : 3 Compiled on : Atari @charset : atarist @lang : @default : @help : ATOS Hilfe @options : -i -s +zz -t2 @width : 75 View Ref-FileOLGA 7/7 Das ATOS-Magazin 2/96 Ausblick Das OLGA-Protokoll bietet außerdem das Konzept der OLGAINFO-Dateien, die zum Austausch applikationsspezifischer Angaben genutzt werden können. Die Dokumentdatenbank STELLA nutzt dies z.B. zur Kommuni- kation mit Texel, um Angaben wie Autor, Bemerkungen, Stichworte etc. auszutauschen. Die Beschreibung findet sich im Text OLGAPROT.TXT aus dem OLGA-Archiv. In Planung befindet sich eine Erweiterung des OLGA-Protokolls für die sogenannte "Inplace Activation". Dieses von OLE2 bekannte Feature ermöglicht es, daß Applikationen Teile von fremden Dokumenten inner- halb dieser fremden Dokumente zeichnen, drucken oder sogar bearbeiten - der Anwender merkt dann also gar nicht mehr, daß er mit zwei ver- schiedenen Programmen arbeitet. Zum Abschluß noch die aktuelle Liste der OLGA-fähigen Applikationen. Wenn man diversen Gerüchten glauben darf, werden bald einige weitere kommerzielle Applikationen folgen! Programm ab Version ---------------------- ArtWorx 1.0 GEM-Look 27.12.95 IdeaList 3.71 Kandinsky 2.0 STELLA 2.0 Texel 1.0 OLGA-Bezugsquelle Das OLGA-Archiv liegt in der Maus KA (0721-358887) als OLGA.LZH und im WorldWideWeb auf http://www.uni-karlsruhe.de/~Thomas.Much/nbp.html TM