Topic : Dokumentation zum Library-Maker Author : Karsten Lüdersen @ HH Version : MKlib.hyp 2.49 Subject : Programmieren/Basic Nodes : 162 Index Size : 5558 HCP-Version : 4 Compiled on : Atari @charset : atarist @lang : @default : @help : Hilfe @options : +g -i +y +z -t4 -d24 @width : 75 View Ref-FileMK_LIB.SYS: Alerts Library-Maker Den größten Teil der Datei nehmen die Alerts für sich in Anspruch. Jeder Alert-Text hat eine Überschrift durch die der Library-Maker den Text findet. Die Überschrift besteht aus einer Zeile, die mit einem Dollarzeichen ("$") beginnt und nachfolgend der Name des Alerts. Danach folgen - jeweils getrennt durch ein Sternchen ("*") - Optionen für den Alert. Der Name darf auf keinen Fall verändert werden. Die Optionen können aber verändert werden. Zwischen Anfang und Ende einer Alert-Definition dürfen keine Kommentare stehen. Zwischen zwei Alerts sind sie aber erlaubt. Nach dem Namen für den Alert folgt als erster Parameter das Symbol, das in diesem Alert angezeigt werden soll. Es sind hier die üblichen GEM-Optionen möglich, also 0 für kein Icon, 1 für das Ausrufezeichen, 2 für das Fragezeichen und 3 für das Stopschild. Außerdem darf hier auch eine 4 stehen. Das ist ein Uhrsymbol. In diesem Fall muß noch ein vierter Parameter angehängt werden, in dem angegeben wird, nach wieviel Sekunden der Alert automatisch wieder verschwinden soll. Der Alert wird dann automatisch mit dem Default-Button beendet. Als zweiten Parameter enthält die Alert-Überschrift den Default- Button, mit dem der Alert geschlossen wird. Wenn dieser Wert null ist, so gibt es keinen Default-Button. Die größte erlaubte Wert ist logischerweise die Anzahl der Buttons. Als dritter Parameter kann noch die Unwichtigkeit des Alerts angegeben werden. Dies ist eine beliebige Zahl zwischen 0 (der Alert erscheint immer) und 99 (der Alert erscheint nur, wenn im Einstellungsdialog des Library-Makers Meldungslevel auf 99 gestellt wurde). Wenn der Alert nicht erscheint, so läuft der Library-Maker so weiter, als wäre der Default-Button dieses Alerts gedrückt worden. In den folgenden Zeilen folgt dann der eigentliche Alerttext. Der Library-Maker verwendet fast immer seine eingebauten Fenster-Alerts. Für diese darf der Alerttext maximal 5 Zeilen a 40 Zeichen umfassen. Sollte der Library-Maker seine Fenster-Alerts nicht verwenden können (weil kein Fenter mehr geöffnet werden kann oder die Funktion noch nicht initialisiert wurde) so erscheint der "normale" Betriebssystem- Alert. Diesem dürfen maximal 4 Zeilen Text a 30 Zeichen anvertraut werden, da in der ersten Zeile immer "Library-Maker:" steht. Im Alerttext kommen gelegentlich Platzhalter vor. Diese sind an zwei Prozentzeichen erkennbar. %F% steht für den Fehlerstatus, %S% für den allgemeinen Status des Library-Makers. %n% steht für "MK_LIB" und %N% für "Library-Maker". %% steht für einen unspezifizierten Inhalt, der sich erst zur Laufzeit des Programms ergibt. In der letzten Zeile zu einem Alert stehen - welch' Überraschung - die Buttons. Diese Zeile wird mit einem Paragraphenzeichen ("§") eingeleitet. Die Buttontexte können zwar verändert werden. Die Funktion der Buttons ändert sich aber natürlich nicht und das "hinzuerfinden" weiterer Buttons hat einen ähnlichen Effekt wie in normalen Dialogen mit Hilfe eines Ressource-Construction-Sets. ;-) Der Alerttext mit dem Namen "default" wird vom Library-Maker verwendet, wenn er keinen passenden Text finden kann. Dies kann durch einen Fehler im Programm oder durch einen Fehler beim verändern der MK_LIB.SYS entstehen.