Topic : FreeMiNT für absolute Anfänger
Author : Draco (draco@atari.org)
Version : mint.stg (9/1/2001)
Subject : MiNT
Nodes : 73
Index Size : 2258
HCP-Version : 3
Compiled on : Atari
@charset : atarist
@lang :
@default :
@help :
@options : -i -s +zz -t4 -d10
@width : 75
View Ref-FileDie Umgebungsvariable TZ, von Guido Flohr (gufl0000@stud.uni-sb.de)
Der POSIX Standard erlaubt zwei verschiedene Formate für den Wert der
TZ enVariablen. Falls der Wert mit einem Doppelpunkt (':') beginnt,
ist die Interpretation systemabhängig bzw. implementationsabhängig.
Dieses erste Format wird aber höchstwahrscheinlich von der Software
Ihres Systems nicht verarbeitet. Einstweilen empfiehlt es sich, beim
Standardformat zu bleiben:
STD DST START END
Der erste Teil des Wertes ist die Abkürzung des Namen Ihrer Standard-
Zeitzone, gefolgt von dem Offset zu GMT. Beispiele:
GMT - Greenwich Mean Time
CET - Central European Time
EST - Eastern Standard Time.
Der Offset zu GMT wird ausgedrückt als der Zeitwert, der zur Ortszeit
addiert werden muß, um einen 'Coordinated Universal Time'-Wert zu
erhalten. Die exakte Syntax lautet [+|-]HH[:MM[:SS]].
In anderen Worten: ein führendes Plus-Zeichen zeigt an, daß die
Zeitzone westlich von UTC liegt, und ein führendes Minus beschreibt
einen Offset für eine Zeitzone östlich von UTC, gefolgt von der Anzahl
der Stunden, optional der Anzahl von Minuten und nochmal optional der
Anzahl von Sekunden.
CET-1
CET-01
CET-01:00
CET-01:00:00 - CET hat einen Offset von minus einer Stunde
zu UTC.
EST+5
EST+05
EST+05:0
EST+05:00:0 - EST hat einen Offset von plus fünf Stunden
zu UTC.
GMT - Kein Offset!
Dies sind die minimalen Anforderungen für den Wert von TZ. (Die
tatsächliche Minimaleinstellung ist überhaupt keine Einstellung bzw.
ein ungültiger oder leerer Wert, in welchem Fall UTC angenommen wird).
Falls Sie aber in einer Zeitzone leben, wo Sommerzeit verwendet wird,
müssen Sie ein wenig mehr tun. Sie sollten den Namen und optional den
Offset Ihrer alternativen Zeitzone der Standard-Zeitzone hinzufügen
(ohne 'whitespace' oder andere Trennzeichen). Falls Sie den Offset der
alternativen Zeitzone weglassen, wird die Voreinstellung von 'der
Standard-Zeitzone eine Stunde voraus' angewandt. Daher sind alle
folgenden Werte äquivalent:
CET-1CETDST
CET-1CETDST-2
CET-1CETDST-02:00:00
Alle beschreiben die Zeitzone CET, welche einen Offset von minus einer
Stunde zu UTC hat und wo in einem Teil des Jahres eine Sommerzeit mit
einem Offset von minus zwei Stunden zur Anwendung kommt.
Ein anderes Beispiel:
GMT+0BST
GMT-0BST
Falls Sie hier aufhören, kommen die Sommerzeit-Standardregeln der USA
zum Tragen, d.h. die Sommerzeit beginnt am ersten Sonntag im April um
2.00 morgens und endet am letzten Sonntag des Oktober um 2.00 morgens.
Sie können aber auch noch exakt Datum und Uhrzeit von Beginn und Ende
der Sommerzeit angeben, beide durch Kommata (',')getrennt.
Das Format ist:
DATE['/'TIME]
Das Datum kann auf drei Arten spezifiziert werden:
'J'DAY DAY ist der Tag des Jahres. Der 29. Februar wird sogar
in Schaltjahren nicht gezählt. Der 1. Januar wird durch 1
repräsentiert, der 31. Dezember immer durch 365.
Beispiel:
CET-1CETDST,J97
DAY Ohne das führende 'J' ist die Interpretation gleich
außer daß der 29. Februar in Schaltjahren gezählt
wird. Beispiel:
CET-1CETDST,98
MM.W.D MM ist der Monat im Rahmen von 1 bis 12, W ist die
Woche des Monats und D ist der Tag der Woche im
Rahmen von 0 (Sonntag) und 6 (Samstag).
Eine Wochennummer von 5 bezieht sich immer auf das
letzte Auftreten des angegebenen Tages in diesem
besonderen Monat, Beispiel:
CET-1CETDST,4.1.0
Dem Datum kann optional ein Schrägstrich ('/') und the exakte Zeit des
Tages folgen, zu der der Wechsel stattfindet.Die Semantik der
Zeitangabe entspricht der für UTC-Offsets, bis auf den Umstand, daß
keine führenden Plus/Minuszeichen erlaubt sind. Beispiele:
CET-1CETDST-2,4.1.0/02:00:00
Sie können auch exakt Datum und Zeit für das Ende Ihrer Sommerzeit
angeben:
CET-1CETDST-2,4.1.0/02:00:00,10.5.0
Stellen wir alle Möglichkeiten zusammen:
CET-01:00:00CETDST-02:00:00,J97/02:00:00,J300/02:00:00
CET-01:00:00CETDST-02:00:00,98/02:00:00,301/02:00:00
CET-01:00:00CETDST-02:00:00,4.1.0/02:00:00,10.5.0/02:00:00
CET-1CETDST-2,4.1.0,10.5.0
CET-1CETDST,4.1.0,10.5.0
CET-1CETDST-2
CET-1CETDST
Alle diese waren im Jahr 1996 äquivalent. Ihre Aussage war:
- Ändere die Zeitzone von CET nach CETDST, und zwar am ersten Sonntag
im April (oder am 97sten Tag von 1996, oder am 98sten Tag, falls Sie
den Schalttag mitrechnen).
- Ändere sie zurück nach CET am letzten Sonntag im October (oder am
300sten Tag bzw. am 301sten Tag). Alle Wechsel finden um 2:00
morgens statt, d.h. die Ortszeit springt an dem Tag im April morgens
von 2:00 nach 3.00 und im Oktober von 3.00 auf 2.00 zurück.
Übrigens, die korrekte Einstellung für CET (in der Europäischen
Gemeinschaft) sollte sein: CET-1CETDST,3.5.0,10.5.0 (beweisen Sie mir
das Gegenteil...).