Topic : Das ATOS-Magazin 2/99
Author : Das ATOS-Team
Version : 30.7.1999
Subject : ATOS Diskettenmagazine
Nodes : 192
Index Size : 7282
HCP-Version : 5
Compiled on : Atari
@charset : atarist
@lang :
@default :
@help : ATOS Hilfe
@options : -i -s -h+zz -t2
@width : 70
View Ref-FileATOS SoftwareMarathon-MailDie MailboxMails lesen und beantworten Das ATOS-Magazin 2/99Die Mails sind in den verschiedenen Ablagefächern gespeichert, die
sich im Prinzip (bis auf einige Sonderfunktionen) gleich bedienen
lassen.
Die Mails lassen sich auswählen und dann z.B. lesen, beantworten,
weiterleiten, löschen oder speichern. Die Möglichkeit, eine Mail zu
drucken, fehlt leider ebenso wie die Möglichkeit, eine Mail per
Tastenkürzel oder Icon-Klick aus dem Postausgang zu senden.
WeiterleitungBeim Weiterleiten kann man leider weder auf das Adressbuch noch auf
die Recent-Liste zurückgreifen - hier sind ein Notizzettel oder ein
gutes Gedächtnis gefragt. Es gibt drei Möglichkeiten, eine Mail
weiterzuleiten:
1. Weiterleiten ohne Änderung
Die Mail wird einfach weitergeschickt, jedoch taucht die eigene
Person im Transportprotokoll auf, weshalb man nicht anonym
bleiben kann.
2. Bearbeiten vor Weiterleiten
Hier hat man die Möglichkeit, noch etwas Text als Kommentar in
die Mail hineinzuschreiben.
3. Weiterleiten als Anhang
Die weiterzuleitende Mail wird als Textanhang an eine neue Mail
gehängt.
Ist eine Mail zum Lesen geöffnet, kann man über das Icon "Anhänge" die
Attachments aufrufen, um sie direkt anzeigen zu lassen (Text) oder zu
speichern.
Wählt man beantworten aus, wird die gesamte Ursprungsmail gequotet,
d.h. der Ursprungstext wird jeweils am Zeilenanfang mit einem ">"
markiert. Man kann nun seine Kommentare dazwischenschreiben. Der
Empfänger muß nun nicht ständig zur Ursprungsmail zurückblättern, um
die Aussagen der Antwort zu verstehen. Es wird jedoch nicht gerne
gesehen, wenn der komplette Text gequotet wird. Es ist vielmehr
erwünscht, sparsam mit Quotes umzugehen, sie aber wann immer nötig
einzusetzen. Marathon bietet dafür leider keine komfortablen
Möglichkeiten, wie es z.B. Cat tut. Hoffentlich wird das in
zukünftigen Versionen noch geändert.
Einstellungen in Marathon