•  Back 
  •  Kommunikation mit anderen Programmen 
  •  Index 
  •  Tree View 
  •  Cross references 
  •  Hilfe 
  •  Show info about hypertext 
  •  View a new file 
Topic       : Dokumentation zum Library-Maker
Author      : Karsten Lüdersen @ HH
Version     : MKlib.hyp 2.49
Subject     : Programmieren/Basic
Nodes       : 162
Index Size  : 5558
HCP-Version : 4
Compiled on : Atari
@charset    : atarist
@lang       : 
@default    : 
@help       : Hilfe
@options    : +g -i +y +z -t4 -d24
@width      : 75
View Ref-FileDrag&Drop                                                    Library-Maker

Wenn von einem anderen Programm ein Objekt auf ein Fenster des
Library-Makers gezogen wird, so behandelt der Library-Maker dieses
Objekt als Dateiname.

Wird das Objekt auf die Pfadbox gezogen, so kann auch genau bestimmt,
werden, wofür der Dateiname verwendet werden soll. Also: Wird der
Dateiname in den Bereich des Library-Pfades gezogen, so wird dies der
Dateiname für die nächste neu erzeugte Library usw.

Ansonsten wird anhand der Extension der Datei entschieden, wofür sie
verwendet wird:

- *.LIB wird als Library-Datei betrachtet.
- *.DAT wird als Protokoll-Datei behandelt.
- *.INF wertet der Library-Maker als Konfigurationsdatei aus.
- Alles andere wird als BASic-Datei behandelt.

Das Ziehen eines Objekts auf ein Fenster des Library-Makers führt
außerdem dazu, daß der Library-Maker damit beginnt, eine neue Library
zu erzeugen. Dies kann unterbunden werden, wenn beim Loslassen der
Maustaste die [Shift]-Taste gedrückt wird.

Während der Library-Maker eine Library erzeugt, kann ihm keine neue
Basic-Datei oder Protokoll-Datei übergeben werden. Allerdings
akzeptiert er einen neuen Namen für die Library und verwendet diesen
auch gleich.

Voraussetzung für das Funktionieren von Drag&Drop ist natürlich, daß
das System entsprechend konfiguriert ist. Siehe hierzu auch unter
Installation von Drag&Drop.