•  Back 
  •  Die Mailbox 
  •  Index 
  •  Tree View 
  •  Cross references 
  •  ATOS Hilfe 
  •  Show info about hypertext 
  •  View a new file 
Topic       : Das ATOS-Magazin 2/99
Author      : Das ATOS-Team
Version     : 30.7.1999
Subject     : ATOS Diskettenmagazine
Nodes       : 192
Index Size  : 7282
HCP-Version : 5
Compiled on : Atari
@charset    : atarist
@lang       : 
@default    : 
@help       : ATOS Hilfe
@options    : -i -s -h+zz -t2
@width      : 70
View Ref-File      ATOS Software
         Marathon-Mail
            Die Mailbox

Der Editor                                       Das ATOS-Magazin 2/99

Der Editor umfaßt alle nötigen Möglichkeiten (incl. Tastenkürzel), um 
eine Mail komfortabel zu erstellen. So sind z.B. 
Cursorsprungfunktionen und Blockoperationen standardmäßig 
implementiert. Etwas störend wirkt allerdings die Tatsache, daß die 
Blöcke beim Einfügen zeichenweise geschrieben werden, was bei 
entsprechend langen Blöcken auch lange dauert, eine unnötige 
Spielerei. Laut Entwicklerteam soll das aber in Zukunft auch noch 
geändert werden. Weiterhin läuft der Cursor nach, was beim Scrollen 
äußerst unangenehm ist.


Kleine Käfer

Es fielen gleich noch zwei weitere Bugs im Editor auf:

  1. Ragt das Editorfenster unten aus dem Bildschirm hinaus, wird beim 
     Block einfügen Pixelmüll dargestellt, sobald die automatisch 
     wandernde Schreibmarke den sichtbaren Bereich verläßt. Ein wenig 
     Scrollen behebt das Problem jedoch wieder.
  2. Steht ein "\" (Backslash) am Zeilenende, wird der Zeilenumbruch 
     einschließlich des "\" beim Speichern der Mail gelöscht (oder 
     beim Laden, das war nicht genau feststellbar). Steht ein weiteres 
     Zeichen hinter dem "\", tritt dieses Phänomen nicht auf.

Der Autor ist jedoch immer recht schnell im Fixen von Bugs, so daß die 
hier erwähnten sicher in einer der nächsten Versionen behoben sein 
werden.


Icons im Editfenster

Im Editfenster gibt es noch einige Icons am oberen Fensterrand, die 
verschiedene Flags setzen, wie z.B. "Dringende Nachricht" oder 
"Lesebestätigung anfordern".

Ein Klick auf das ganz linke Icon speichert die Mail im Ablagefach 
Postausgang. Schließt man das Fenster jedoch aus Versehen mit dem 
Closer, wird die Mail ohne Nachfrage verworfen, was ganz im Gegensatz 
zum Konzept der Autoren steht. Wenn man nämlich Marathon beenden will, 
erscheint eine Dialogbox, die man erst bestätigen muß. Eine Mail kann 
man also aus Versehen verwerfen, das Programm muß jedoch 
"nachdrücklich" beendet werden. Ein Zitat des Draconis-Entwickler- 
Teams:

     "Die Nachfrage ist vor allem deswegen drin, weil man das 
     Programm ja auch über Tastaturkommando (man kann sich ja mal 
     vertippen) oder durch Schließen des letzten Fensters (wo man 
     sich nicht immer darüber klar ist, daß das aktuelle das 
     letzte Fenster ist) beenden kann. [...] Wir (Jens und ich) 
     finden die Nachfrage aus diesem Grund ganz praktisch [...]. 
     Das soll aber durchaus nicht heißen, daß man dieses 
     Verhalten nicht evtl. irgendwann mal konfigurieren können 
     wird."

Eine Abfrage beim Schließen des Mailfensters wird aber schon für 
Patchlevel 3 in Aussicht gestellt (aktuell: Patchlevel 2).

Mit dem Büroklammer-Icon gelangt man zu den Attachments. Hier kann man 
Files an E-Mails anhängen. Marathon wählt automatisch die richtige 
Codierung aus, so daß sich der Laie nicht darum kümmern muß. Für den 
Profi gibt es die Möglichkeit, die Codierung per Hand zu bestimmen. 
Eine Codierung ist nötig, weil Mails eigentlich nur Text enthalten 
dürfen. Binärdateien werden zu diesem Zweck mit einer Codierung in ein 
"Zeichenwirrwarr" verwandelt, das unbeeinflußt übertragen wird.





Mails lesen und beantworten