Topic : Das ATOS-Magazin 3/99
Author : Das ATOS-Team
Version : 12.11.1999
Subject : ATOS Diskettenmagazine
Nodes : 214
Index Size : 7926
HCP-Version : 5
Compiled on : Atari
@charset : atarist
@lang :
@default :
@help : ATOS Hilfe
@options : -i -s -h+zz -t2
@width : 70
View Ref-FileATOS NewsmeldungenBUBBLES V2.0 Das ATOS-Magazin 3/9908.10.1999
Bubbles V2.0 vom Ulli Gruszka ist ein Freeware Bildschirmschoner mit
internen Schoneffekten zum Thema Blasen, die auch vielfältig
konfigurierbar sind und auch externen Schonern in Modulform.
Bubbels bietet:
∙ minimaler Speicherbedarf bei optimaler Installation
∙ zusätzliche Light-Version für 'kleine' Rechner
∙ absolut GEM-konform und völlig auflösungsunabhängig
∙ Betrieb als Accessory oder als Applikation
∙ vollständig tastaturbedienbar
∙ Unterstützung diverser Protokolle
∙ Unterstützung langer Dateinamen
∙ Überwachung der Weck-Ereignisse ohne Eingriffe in die Rechner-
Innereien
∙ Applikationen arbeiten während des Schonens unsichtbar weiter
∙ Ausgaben von Menüzeilen-Tools werden unterbunden
∙ konfigurierbare Wach- und Schlafecken
∙ alle Schon-Funktionen fernsteuerbar
∙ Einbindung eigener Images
∙ Schon-Effekte können angehalten werden (z. B. für Screencopys)
∙ einfachste Programmierung von BUBBLES-Modulen
∙ Module können in BUBBLES-Dialogen umfangreich konfiguriert werden
∙ Hilfen zu allen Modul-Optionen per BubbleGEM
∙ Fehlerbehandlung der Module in BUBBLES-Alerts
∙ ausführlicher Hypertext
∙ BubbleGEM-Hilfen auch zeitgesteuert, sowie in systemmodalen
Dialogen
∙ ST-Guide und BubbleGEM werden bei Bedarf nachgestartet
∙ Sie stecken im Messestreß und Ihre Blase zwickt schon wieder?
Kein Problem: BUBBLES schließt Ihren Messerechner Password-
geschützt ab, während Ihr Firmenlogo über den Bildschirm scrollt
oder Ihre zum BUBBLES- Modul erweiterte Programm-Demo läuft.
Neuerungen:
∙ Das Copyright des BUBBLES-Paketes liegt nun bei RUN! Software ∙ Der Schnittstellen-Installateur XSSINST.PRG darf nun auch im
Rahmen anderer Produkte verwendet bzw. den Produkten beigelegt
werden.
∙ Aus aktuellem Anlaß ist das eingebaute BVB-Logo einem anderen
gewichen. Einfach mal Control & Shift gedrückt halten und dabei
mit der Maus in der Schlafecke verweilen.
∙ Die Zufallsauswahl der Module wurde erweitert. Optional können
nun auch alle Before Dawn-Animationen für das Modul After Dawn in
die Auswahl aufgenommen werden.
∙ Im Hauptdialog gibt es nun einen Schalter, der den BubbleGEM-
Hilfe-Dämon (auch für alle anderen Applikationen) ein- oder
ausschaltet.
∙ AV_SENDKLICK wird ausgewertet.
∙ BubbleGEM-Texte überarbeitet bzw. angepaßt.
∙ Ist BUBBLES deaktiviert, so wird der 'Test'-Button disabled.
∙ Die Maus-Empfindlichkeit während des Schonens war wesentlich zu
hoch. Daher darf die Maus beim Schonen nun innerhalb eines
Rechtecks bewegt werden, das der Größe der Wach-/Schlafecken
entspricht.
∙ Das interne Modul zeichnet Images auf Farb-Systemen transparent.
Dort sind also keine speziell überarbeiteten Images mehr
notwendig. In SW geht das natürlich schlecht, da Schwarz auf
Schwarz relativ dumm aussieht. Hier wird weiterhin ein Icon mit
schwarzer Maske gezeichnet.
∙ Die dem Paket beiliegenden Beispiel-Images wurden entsprechend
angepaßt.
∙ Das dem Paket beiliegende Modul SMILE gibt seine Geräusche nun
gegebenenfalls über GEMJing aus. Der 'Muffel' bewegt sich
neuerdings unvorhersehbar.
∙ Die Datei BUBBLES.INF wird nun zuerst in $HOME\defaults gesucht
bzw. dorthin geschrieben.
∙ Der Pfad zur BUBBLES-Applikation kann nun in den Environment-
Variablen $BBLSPATH oder $SCREENSAVER definiert werden. AV-
BUBBLES und BUBBLES light suchen dort nach der Applikation, die
BUBBLES-Applikation sucht dort (zusätzlich) nach der Datei
BUBBLES.BUB.
∙ Alle Programme des BUBBLES-Paketes sind nun mit der Licom-Library
(3+) gelinkt.
∙ Struktur des Hypertextes etwas geändert. Nun kann von der ersten
bis zur letzten Seite durchgeblättert werden; vorher wurde von
Kapitel zu Kapitel gesprungen.
Bugfixing:
∙ Das interne Modul CO2 funktionierte in Farbe nicht immer
einwandfrei.
∙ Unter MagiC Mac konnte unter bestimmten Umständen der
Systemzeichensatz verstellt werden.
∙ Fehler im Zusammenhang mit den Protection-Bits bei Mxalloc()
behoben. Davon waren sowohl alle BUBBLES-Varianten als auch
XSSINST.PRG betroffen.
∙ Gelegentliches Menümischmasch nach dem Schonen (fremde Menüleiste
wird angezeigt -> BUBBLES-Menüleiste ist aktiv) aufgeräumt.
∙ Die Tastaturbedienung der Checkbuttons im Rahmen
'Dialogbedienung' funktionierte nicht richtig (und keiner hat's
bemerkt ...)
∙ Die Probleme mit proportionalen Systemzeichensätzen sind behoben.
∙ Die Datei BUBBLES.HLP wurde nicht immer gefunden. Jetzt wird
BUBBLES.BUB gesucht und natürlich auch gefunden.
Voraussetzungen:
∙ TOS-kompatibles BS (Multitaskingfähigkeit empfohlen, aber nicht
zwingend erforderlich)
∙ ST-Guide, BubbleGEM optional
∙ AV-fähiger Desktop empfohlen
Ulli GruszkaE-Mail MausNet: Ulli Gruszka @ DO
Internet: <Ulli_Gruszka@do.maus.ruhr.de>
Download in Mailboxen:
In der Maus DO (0231-527085) unter dem Namen BBLS_V14.ZIP mit (239339
Bytes).
Download im Internet:
<http://www.run-software.de/>
StarTrack HTML-Handbuch