•  Back 
  •  Papillon 3.xx 
  •  Index 
  •  Tree View 
  •  Cross references 
  •  ATOS Hilfe 
  •  Show info about hypertext 
  •  View a new file 
Topic       : Das ATOS-Magazin 1/99
Author      : Das ATOS-Team
Version     : 28.5.1999
Subject     : ATOS Diskettenmagazine
Nodes       : 206
Index Size  : 8104
HCP-Version : 5
Compiled on : Atari
@charset    : atarist
@lang       : 
@default    : 
@help       : ATOS Hilfe
@options    : -i -s -h+zz -t2
@width      : 70
View Ref-File
index=190
ATOS Software
index=190
Papillon 3.xx Neues im Menü Das ATOS-Magazin 1/99 Die Änderungen Neu anlegen Im altbekannten "Neu anlegen"-Dialog ist der Punkt "TrueColor" hinzu- gekommen, da Papillon jetzt entsprechende Bilder erzeugen kann. Neu ist hier auch, daß man bei einem vorher ausgeschnittenen oder kopierten Block die Blockgröße in Pixel bereits in der Größenauswahl vorfindet. So kann man mit einem Klick ein Bild gleicher Größe erzeu- gen. Sehr vorteilhaft, wenn man mehrere Blöcke sichern will oder Ände- rungen an der Farbtiefe des Blocks oder des Bildes vornimmt. Ein Photoshop-Feature jetzt auch in Papillon. Scannen Mit einem GDPS-Scannertreiber ist es jetzt auch möglich, TrueColor- Bilder direkt in Papillon einzulesen. Mangels geeigneter Hardware konnte ich dies jedoch nicht testen. Bearbeiten Die Einträge "Clipboard laden/speichern" wurden entfernt, da sie iden- tisch mit "Einfügen in neues Bild" und "Speichern als..." sind. Löschen Bewirkt, daß ein markierter Block gelöscht wird. Ist keine Markierung aktiv, so wird das ganze Bild gelöscht. Vergrößern/Verkleinern Die neue Lupe wird aktiviert. Ebene hinzufügen/löschen Bewirkt, daß bei Benutzung der Ebenen eine Ebene hinzugefügt bzw. entfernt wird. Graustufen - Darstellung setzen Der Floyd-Steinberg-Algorithmus ist jetzt nur noch in der optimalen Variante vorhanden, da Papillon mittlerweile beim Anpassen an niedri- gere Farbtiefen schnell genug ist. Einstellungen - Diverse Hier läßt sich nun die Darstellungsqualität von Bildern mit einer höheren Farbtiefe als der des gerade genutzten Bildschirms einstellen. Es stehen die Varianten niedrig, mittel und hoch zur Verfügung. Je nach Qualitätsstufe benötigt Papillon allerdings auch entsprechende Rechenzeit, die jedoch, wie schon erwähnt, beträchtlich verkürzt wurde. Einstellungen - Dateiparameter Hier lassen sich die spezifischen Einstellungen für die dem aktuellen Bild zu Grunde liegenden Besonderheiten einstellen, z.B. bei GIF- Bildern die transparente Farbe, bei JPG-Bildern die Kompressionsrate usw. Einstellungen - Kontrast Hier ist eine Vorausschau in einem kleinen Fenster neu. So lassen sich die Einstellungen, die getätigt werden, gleich an einer Miniatur ablesen. Unter einem Standard-TOS ist die Vorschau aus technischen Gründen nicht vorhanden. Moderne Betriebssysteme wie MagiC und N.AES machen hier keine Probleme. Fazit: Mein persönlicher Eindruck