•  Back 
  •  Die Mailbox 
  •  Index 
  •  Tree View 
  •  Cross references 
  •  ATOS Hilfe 
  •  Show info about hypertext 
  •  View a new file 
Topic       : Das ATOS-Magazin 2/99
Author      : Das ATOS-Team
Version     : 30.7.1999
Subject     : ATOS Diskettenmagazine
Nodes       : 192
Index Size  : 7282
HCP-Version : 5
Compiled on : Atari
@charset    : atarist
@lang       : 
@default    : 
@help       : ATOS Hilfe
@options    : -i -s -h+zz -t2
@width      : 70
View Ref-File      ATOS Software
         Marathon-Mail
            Die Mailbox

Ablagefächer                                     Das ATOS-Magazin 2/99

Standardmäßig gibt es die Ablagefächer

   ∙ Postausgang,
   ∙ Posteingang,
   ∙ Versendet und
   ∙ Fehler.

In den Postausgang kommen alle geschriebenen Mails, die dann 
gemeinsam, um Geld zu sparen, in einem Rutsch verschickt werden 
können. Im Posteingang befinden sich alle Mails, die vom POP-Server 
heruntergeladen wurden. Im Ablagefach Versendet werden alle 
versendeten Mails einsortiert, damit man später noch sehen kann, was 
man wem alles geschrieben hat. Treten beim Versenden einer E-Mail 
Fehler auf, wird sie in das Ablagefach Fehler einsortiert. Man kann 
die Mail dann zu einem anderen Zeitpunkt erneut versenden.

Die Ablagefächer können beliebige Namen erhalten, man kann sogar neue 
Ablagefächer anlegen. Diese werden dann als Eingang oder Ausgang 
definiert und können ebenfalls einen beliebigen Namen erhalten. Die so 
neu geschaffenen Ablagefächer werden jedoch nicht automatisch von 
Draconis gefüllt, das geschieht manuell, z.B. per Drag & Drop. 
Wünschenswert für die Zukunft wäre ein flexibler Filter, der die Mails 
automatisch z.B. anhand von Absender- oder Empfängeradresse bzw. 
Betreff in die Ablagefächer einsortiert. Laut Draconis-Entwicklerteam 
sind Filter auch bereits geplant, und zwar so ähnlich wie bei Pegasus 
Mail auf dem PC. Wann die Filter allerdings kommen, ist noch ungewiß.


Mailserver

Über das entsprechende Icon wird der Mailserver kontaktiert und die 
Headerdaten (Absender, Betreff, Größe, Datum) der dort gespeicherten 
E-Mails gelesen und in einem Fenster dargestellt. Nun kann man Mails

   ∙ direkt löschen (d.h. die Mail wird direkt auf dem Server 
     gelöscht, ohne sie überhaupt auf den heimischen Rechner zu 
     laden),
   ∙ empfangen (Mail wird auf den heimischen Rechner geholt, aber es 
     verbleibt eine Kopie auf dem Mailserver) oder
   ∙ empfangen und anschließend automatisch löschen (der Normalfall; 
     nach erfolgreichem Empfang einer Mail wird die Mail auf dem 
     Mailserver gelöscht).

Ein Download unerwünschter Mails kann somit wirksam verhindert werden.





Das Adressbuch