Topic : ATOS-Magazin Juni/Juli 1997
Author : Das ATOS-Team
Version : 3/97 (2.6.1997)
Subject : ATOS Diskettenmagazine
Nodes : 319
Index Size : 8070
HCP-Version : 5
Compiled on : Atari
@charset : atarist
@lang :
@default :
@help : ATOS Hilfe
@options : -i -s +zz -t2
@width : 70
@hostname : CAB
@hostname : CAB
@hostname : CAB
@hostname : CAB
@hostname : CAB
@hostname : CAB
View Ref-FileLink Das ATOS-Magazin 3/97Bei jedem Link wird die Möglichkeit angeboten, daß Sie nicht nur den
Dateinamen angeben, sondern auch ein Label. Sie haben bis jetzt davon
allerdings noch keinen Gebrauch gemacht. Der Aufbau des Parameters
HREF= kann man exakt so beschreiben:
HREF= Protokoll :// Rechnername / Ordnerebenen+Dateinamen # Labelname
Das Protokoll ist bei WWW-Seiten immer "http". Der Rechnername, auf
dem die Rennrad-Seiten abgelegt werden, wurde mit "www.rennrad.de"
festgelegt. Die Modellbeschreibungsdatei heißt "modell.htm". Jetzt
brauchen Sie nur noch den Label "Spoiler" zu definieren und mit dem
folgenden Link taucht der Text zum Spoiler als erste Zeile auf:
HREF="http://www.rennrad.de/modell.htm#Spoiler"
Ja fast. Denn es fehlt noch die Definition des Labels selber. Diese
Definition versteckt sich in einem Anker-Tag <A>. Wird dort als Para-
meter NAME="Spoiler" verwendet, dann kann man mit HREF="#Spoiler"
darauf zugreifen.
Sie müssen nur beachten, daß die Definition des Labels ohne dem #
geschieht, der Zugriff aber immer mit #! Außerdem muß zwischen einem
<A>-Tag und dem abschließenden </A>-Tag ein Text stehen, sonst könnten
manche Browser Probleme bereiten. Sie haben sich angewöhnt, daß Sie
immer die Überschrift in einen solchen Tag einbauen.
Wohin mit der MAP-Definition