•  Back 
  •  Papillon 3.xx 
  •  Index 
  •  Tree View 
  •  Cross references 
  •  ATOS Hilfe 
  •  Show info about hypertext 
  •  View a new file 
Topic       : Das ATOS-Magazin 1/99
Author      : Das ATOS-Team
Version     : 28.5.1999
Subject     : ATOS Diskettenmagazine
Nodes       : 206
Index Size  : 8104
HCP-Version : 5
Compiled on : Atari
@charset    : atarist
@lang       : 
@default    : 
@help       : ATOS Hilfe
@options    : -i -s -h+zz -t2
@width      : 70
View Ref-File
index=190
ATOS Software
index=190
Papillon 3.xx Die neuen Features Das ATOS-Magazin 1/99 Papillon 3 beherrscht jetzt auch endlich die Fähigkeit, in höheren Farbtiefen als 256 - sprich 8 Bit - arbeiten zu können. Das Programm ist jetzt TrueColor-fähig. Selbst wenn Ihr Rechner nur 256 Farben darstellt, können Sie True- Color-Bilder, wie sie z.B. im Internet verwendet werden, bearbeiten und manipulieren. Das Programm konnte in nahezu allen Funktionen auf Geschwindigkeit optimiert werden. Besonders bei hohen Farbtiefen ist dies erkennbar. Zoom statt Lupe Endlich ist die spartanische Lupe verbannt worden! Stattdessen stehen im aktuellen Bildfenster verschiedene Zoomstufen zur Verfügung, die es ermöglichen, alle Werkzeuge aus der Werkzeugleiste in Papillon auf das vergrößerte Bild anzuwenden. Neue Werkzeuge Es sind einige neue Werkzeuge in das Programm integriert worden. Jetzt stehen Schärfer-, Ausgrauer-, Abdunkler-, Aufheller-, Weichzeichner- und ein Undopinsel zur Verfügung. Über den neuen Dialog "Deckung" läßt sich die Intensität der genannten Werkzeuge einstellen. Die Farbpaletten des modernen Desktops Jinnee aus gleichem Hause können jetzt importiert werden, um z. B. Hintergrundkacheln für den Desktop zu konvertieren. Mehrere Bildebenen Für Animationen lassen sich jetzt in einem Bildfenster mehrere Ebenen erzeugen und im Animated GIF-Format abspeichern und abspielen. Der Radierer läßt sich jetzt auch neben der alten Rechteckform als Kreis aufziehen und kann in seiner Wirkung ebenfalls über den neuen Dialog voreingestellt werden. GEMScript-fähig Der MagiC-Scripter wird mit dem GEMScript-Protokoll unterstützt. Papillon kann jetzt viele Funktionen anderen Programmen zur Verfügung stellen. Papillon 3 und NVDI 5