WiederauferstandenCAT: Einstellungen zum Tausch Das ATOS-Magazin 4/98Neue DialogeGerade hier hat sich einiges getan; dies betrifft besonders die
Handhabung der MausTausch-Kommandos (im folgenden mit MTK abgekürzt)
und der Infofiles. Bei ersteren war bisher besonders lästig, daß der
Dialog modal war; d.h. nach Auswahl eines Kommandos wurde er wieder
geschlossen und mußte für jedes weitere Kommando erneut geöffnet wer-
den. Dies hat der Autor glücklicherweise geändert - die Dialogbox
bleibt nun solange geöffnet, wie man dies möchte. Außerdem ist die
Liste der Kommandos jetzt viel übersichtlicher geworden: Die Einträge
werden in Gruppen zusammengefaßt, die per Mausklick "zugeklappt" wer-
den können, um die Befehle der gerade nicht benötigten Kommandogruppen
auszublenden. Für alle, denen das zu verwirrend ist (was ich mir al-
lerdings kaum vorstellen kann), oder wenn man ein bestimmtes Kommando
gerade partout nicht finden kann, läßt sich diese Gruppierung auch
abschalten; dann ist wieder alles wie bisher alphabetisch sortiert.
(Mehr Übersicht in den MausTausch-Kommandos)
Der MTK-Dialog erlaubt nun das Bearbeiten sämtlicher MT-Kommandos; le-
diglich das (Ab-) Bestellen von Gruppen wird weiterhin in einer
eigenen Dialogbox vor sich gehen. Daher wurden unter "Tausch/Infile
konfigurieren" ein paar Optionen entfernt, die hier nun praktisch
"doppelt" vorhanden waren. Und damit Sie auch erkennen können, welche
Kommandos immer automatisch mit ins Infile geschrieben werden, sind
diese in der MTK-Liste durch einen Punkt gekennzeichnet.
Etwas eigenartig ist hier jedoch die Benutzerführung, da der OK-Knopf
dazu da ist, das ausgewählte Kommando zu bearbeiten, und nicht das
tut, was er eigentlich tun sollte: nämlich alle Änderungen übernehmen
und den Dialog schließen. Dazu muß man auf "Abbruch" (oder den
Schließknopf des Fensters) klicken - was ebenfalls nicht dem Standard
entspricht, da der Abbruch-Button normalerweise alle durchgeführten
Änderungen wieder verwerfen sollte. Hier wäre eine Nachbesserung
angebracht: OK- und Abbruch-Knopf sollten so wie sonst auch funktio-
nieren, und zum Bearbeiten eines MTK sollte ein eigener Knopf "Ändern"
eingefügt werden.
Die InfodateienViele der MT-Kommandos sind dazu da, bestimmte Informationen von der
MAUS anzufordern - beispielsweise eine Liste der Leser/innen einer
Gruppe. Das Ergebnis dieser Anforderung kommt in einem sogenannten
OUT-Block, der bisher immer von externen Filterprogrammen in die CAT-
Datenbank eingefügt werden mußte, wenn man nicht umständlich danach
suchen wollte. Auch diese OUT-Blocks werden nun von CAT direkt unter-
stützt, indem sie einfach als Infofile in die Liste der Infodateien
eingefügt werden. Und da diese dadurch noch unübersichtlicher wird,
als sie es ohnehin schon war, wurde sie ebenso wie die MTK-Liste
gegliedert, wobei sich auch hier jede Gruppe "zuklappen" läßt. Übri-
gens: Die Bedienung des Dialogs zum Konfigurieren der Infofiles kann
direkt als Vorbild für den MTK-Dialog dienen - sie entspricht genau
dem, was ich im vorigen Abschnitt über die Funktion der Buttons gesagt
habe!
(Die Liste der Infodateien)
Unter "Infodatei öffnen" gibt es einen neuen Knopf "Update", der die
Infodateien daraufhin überprüfen soll, ob sie überhaupt noch vorhanden
sind. Nicht klar ist, ob sich dies auf das gerade ausgewählte Infofile
bezieht oder auf die gesamte Liste. Etwas verwirrend fand ich auch,
daß nach Betätigen des Buttons keine Meldung über das Ergebnis der
Aktion ausgegeben wurde; so wußte ich gar nicht, ob z.B. etwas ge-
löscht worden war oder ob es gar nichts zum Ändern gegeben hatte. Erst
nach einer genaueren Überprüfung konnte ich feststellen, daß der
Befehl offensichtlich noch gar nicht funktioniert: Die Liste hatte
sich nicht geändert, obwohl bei mir gar nicht mehr alle aufgeführten
Dateien vorhanden sind.
CAT: Nachrichten lesen