Topic : ATOS-Magazin Juni/Juli 1997
Author : Das ATOS-Team
Version : 3/97 (2.6.1997)
Subject : ATOS Diskettenmagazine
Nodes : 319
Index Size : 8070
HCP-Version : 5
Compiled on : Atari
@charset : atarist
@lang :
@default :
@help : ATOS Hilfe
@options : -i -s +zz -t2
@width : 70
@hostname : CAB
@hostname : CAB
@hostname : CAB
@hostname : CAB
@hostname : CAB
@hostname : CAB
View Ref-FileDie Map-Definition Das ATOS-Magazin 3/97Nun muß diese Definition in der Seite irgendwie verankert werden. Dazu
gibt es den <MAP>-Tag, der logischerweise mit </MAP> beendet wird.
Die Definition kann an beliebiger Stelle in der HTML-Datei stehen. Die
Daten zwischen <MAP> und </MAP> werden nicht angezeigt, sondern dienen
nur der Steuerung. Dennoch sollte man sich angewöhnen, die Definition
an eine bestimmte Stelle zu setzen. Es bietet sich der Anfang der
Datei an (nach dem <BODY>-Tag).
Innerhalb des MAP-Bereichs werden dann die einzelnen Gebiete defi-
niert. Dazu gibt es das <AREA>-Tag, das lediglich mit ein paar Parame-
tern gefüllt werden muß. Dieses Tag hat kein Ende-Tag.
Als Parameter bei der Area muß als erstes angegeben werden, welche
Form der Bereich hat, also ob es ein Kreis (SHAPE=CIRCLE), ein Polygon
(SHAPE=POLYGON), oder ein Rechteck (SHAPE=RECT) ist.
Da Sie hier nur Rechtecke verwendet haben, geben Sie den Parameter
"SHAPE=RECT" an. bei "COORDS=" werden die einzelnen Koordinatenpaare
angegeben.
SHAPE= COORDS=
circle x,y,radius
polygon x1,y1,x2,y2,x3,y3 ... xn,yn
rect x1,y1,x2,y2
Mit dem Parameter HREF= wird dann noch definiert, wohin denn der
Verweis führen soll. Hier ist wieder entweder eine absolute oder eine
relative Adressierung möglich.
lokale Verweise