Viel Schlaf, wenig Stimmung ...Und los gehts Das ATOS-Magazin 3/98So gegen 1 Uhr, als die meisten Gespräche mit mir etwa so verliefen:
Frage an mich: Bist Du Paranoid von der neuen Gruppe? Antwort: Keine
Ahnung ... begann schließlich die Compo mit folgenden Kategorien:
∙ C64 Sids,
∙ C64 Grafik,
∙ C64 Demo,
∙ Musik (MOD, DTM etc),
∙ Grafik (TGA, TIFF etc),
∙ Atari 4ktro,
∙ Atari Demo,
∙ PC Demo.
Kurzer Kommentar zu allen:
C64 Sids: Leider nicht allzu originell, irgendwie leider
alle recht unmelodiös, man könnte fieserweise
sagen, Standard-Demo Gedudel.
Und das, wo dank FlaySID doch SIDs wieder in
aller Ohren sind. Schade.
C64 Grafik: Ich kann mich an vier Entries erinnern, davon
waren Zwei HiRes ... Da kann ich sie ja auch
gleich auf dem Spektrum malen. Es ist irgendwie
auch nicht begeisternd, C64 Grafiken auf der
Leinwand zu beurteilen. Ist eh komisch, weil man
nie einzelne Pixels sieht.
C64 Demo: Ich kann mich an zwei Fake-Demos, zwei Real-Demos
und einen Art Sidplayer erinnern. Die zwei Fakes
waren ganz lustig, eine lief als Basic-Programm
und hatte einen hübschen Effekt, die andere war
ein Gag auf oben genannte Future-Crew Produktion.
Die zwei echten Demos waren wohl auch unter
Zeitnot erstellt worden.
Die Grafik und die Musik hätte besser sein können
und sahen irgendwie recht unfertig aus. Auch
einige Routinen hätte man vielleicht noch opti-
mieren können, aber schlecht waren sie eigentlich
beide nicht.
Musik: elf Entries, sehr gemischt, von fröhlich und nett
über groovy, funky bis hin zu tiefstem Doom-Tech.
Ein bißchen konzeptlos vielleicht, aber so außer
der Reihe Musik zu berurteilen ist sowieso
konzeptlos ;-)
Ein paar gerenderte Grafiken waren dabei, was ich
nicht fair fand. Aber schlecht war eigentlich
keine, das ist nur an der Leinwand kaum zu
beurteilen. Von mir war eh keine dabei ... ;-)
Also im Stockdunkeln aus Versehen ein Kreuzchen
auf's Mauspad gemacht und weiter geht's ...
Atari 4ktro:Llama setzte die Fische aus Sonolumineszenz'
Intro als 4ktro auf den einfachen ST um, Escape hatte ein paar nette DOT-Effekte zu bieten und
Mystic Bytes' Surprise lief wohl mindestens zwölf
Minuten.
Atari 96ktro:Mr.Ni hat noch außer Konkurrenz ein paar nette
Dot-Spline und Mosaic-Effekte in 27kB zusammenge-
schrieben.
Atari Demo STE: Jetzt wurde es interessant. Die lautstarken 64er
Jungs, die mittlerweile doch etwas leiser gewor-
den sind, da die 64er Demos eigentlich keinen so
richtig vom Hocker gerissen haben.
Ob denn auf dem STE was zu erwarten war ... Es
war. Syntax, eine polnische Gruppe, setzte
beliebte 3D-Effekte, wie sie in Amok schon mal
mit traurigem Design vorgekommen sind, sauber auf
den STE um (mit 25 KHz MOD, auf dem ST mit
Chipmusik). Dunnerlüttchen.
Atari Demo Falcon:Mystic Bytes kam und lieferte eine klassische
Falcon Demo, wie sie Shadows nicht besser hätte
machen können. Tolle Tunnel-und Beleuchtungs-
effekte, astreine Musik, nette Zwischengrafiken
... Jubel ohne Ende.
PC Demo: Hui, jetzt wurde es peinlich. Die ersten zwei
Demos waren wohl auch eher als 4ktro gedacht und
sorgten eher bei den nun mit Mystic-Bytes Time-
out eingestimmten Atarianern für ein mitleidiges
Lächeln. Absence versprach das zu ändern, coole
Musik, ein fetter Plasmatunnel, stundenlange
Credits mit namhaften Leuten, danach ein Galaxy-
Effekt, der Lust auf mehr macht, aber mehr kam
nicht. Brüllendes Gelächter und Atari rulesRufe
waren die Antwort.
Eine Nacht ohne Schlaf