•  Back 
  •  Calamus, diverse Tips 
  •  Index 
  •  Tree View 
  •  Cross references 
  •  Hilfe 
  •  Show info about hypertext 
  •  View a new file 
Topic       : ATARI.DTP-FAQ
Author      : Ulli Hahndorf @ HB2 / Thorsten Liebold @ MS
Version     : dtp-faq.hyp 1.3 (13/8/1995)
Subject     : Nachschlagewerke
Nodes       : 381
Index Size  : 8522
HCP-Version : 4
Compiled on : Atari
@charset    : atarist
@lang       : 
@default    : 
@help       : Hilfe
@options    : -i -n -s +x +zz -t4 -d30 -j30
@width      : 75
View Ref-File
index=260
⇨ Aufbau der Makros in Calamus Diese Seite ist von Harald Siegmund @ KL ATARI.DTP-FAQ ⇧ Inhalt (Calamus, diverse Tips) Wie sind die unterschiedlichen Makro-Arten im Calamus aufgebaut? Leider ist das ein wenig verwirrend, da es gleich vier verschiedene Arten von Makros gibt: Rekorder-Makros. Oberste Priorität haben immer die mit dem Recorder aufgezeichneten Makros, da diese direkt unter der Benutzeroberfläche abgegriffen werden. Anstelle eines Tastaturereignisses werden dann direkt die aufgezeichneten Ereignisse von der Oberfläche an Calamus gemeldet. Speziellen Tastenbelegungen. Diese können im Textmodul eingestellt werden, und folgen als nächstes in der Hierarchie. Technisch sind diese allerdings etwas anders gelöst: jedes Modul, das mit Tastenereignissen etwas anfangen kann, muß hierfür eine Routine in Calamus aufrufen. An sich kein Problem. Nur: PKS Write scheint dies nicht zu machen. Textmakros. Um die kümmern sich in der Regel nur jene Module, die überhaupt damit etwas anfangen können (Textmodul, Eddie, PKS Write?). Die Textmakro-Tasten dürfen übrigens mit dem Makrorecorder kollidieren: ein Textmakro wird nämlich immer mit zwei Tastendrücken aktiviert: dem Makropräfix (einstellbar in: Textmodul, »spezielle Tastenbelegungen«) sowie der eigentlichen Makrotaste (Textmodul, Formular »Makro anlegen/editieren«). Mit dem Makropräfix lassen sich übrigens auch andere Tastenkombi- nationen am Recordermechanismus »vorbeischmuggeln«: einfach den Präfix eingeben und danach die gewünschte Tastenkombination. Also zum Bleistift: Control + M (Voreinstellung für Makropräfix) und danach Alternate + Q (normalerweise »Calamus verlassen«) Was passiert? Die Alarmbox »Wollen Sie Calamus wirklich schon verlassen?« erscheint nicht, da die Oberfläche durch den Präfix (Control M) dazu veranlaßt wurde, die nächste darauf folgende Tastenkombination (hier: Alternate Q) zu ignorieren. Bei den Textmakros kann man sich die ganzen Umschalttasten sparen - durch die Präfix-Taste weiß SL ja sowieso schon bescheid. So kann man also auch Ein-Tasten-Shortcuts verwenden. ACHTUNG: Die Tastenbelegungen das normale Makro-Rekorders (ALT-ESC) gehören zum Calamus, die Tastenbelegungen der Textmakros gehören zum Dokument. PKS-Makros. Den vierten und letzten Satz an Textmakros stellt PKS Write zur Verfügung. Diese Makros werden ausschließlich von dem Modul verwaltet und können ansonsten nicht in Calamus eingesetzt werden.