Über Ostern fand in Dresden eine von der Gruppe Escape organisierte
Coding Convention statt. Für diejenigen, die nicht wissen was das ist,
eine Kurzbeschreibung:
Es treffen sich eine Menge Programmierer und IRC-Freaks aus halb
Europa mitsamt ihren Rechnern und zocken ein paar Tage und Nächte an
ihren Rechnern durch. Gegen Ende gibt es eine Competition, d.h. einen
Wettbewerb. Hier werden die besten Demos, Grafiken und Musikstücke
prämiert, die auf der Party veröffentlich werden.
Die EIL99 in Dresden war, verglichen mit den Megaparties der PC-Scene
(Mekka, Symposium, Assembly, ...), eine kleine Party, kleiner noch als
die Siliconvention vor zwei bzw. die Fried Bits III vor vier Jahren.
Aber gerade das machte das gewisse "Etwas", den familiären Charakter
dieser Convention aus. Allerdings muß man natürlich sehen, daß die EIL
im Gegensatz zu anderen Conventions eine ATARI-only-Veranstaltung war
(plus ein paar Linuxfreaks).
Der PartyortDie EIL fand in einem über Ostern geschlossenen Studentenclub statt.
Dieser befindet sich im Keller eines Studentenwohnheimes in der Nähe
des Dresdener Hauptbahnhofes. Die Kellergewölbe vermittelten dem Besu-
cher den Eindruck sich in den Katakomben oder Dungeons eines Rollen-
spiels zu befinden. Echt genial! Nebeneffekt war, daß man vollkommen
jedes Zeitgefühl verloren hat, da nicht ein Sonnenstrahl in den Keller
fiel.
Da waren sie, die Besucher, gekommen aus Polen, Schweden, England, den
Niederlanden, Östereich und (natürlich) Deutschland. Viele der Anwe-
senden kannten sich entweder schon persönlich (von anderen Conven-
tions), über E-Mail oder IRC.
In einem der Gewölbe (dem mit den Schweden und dem Östereicher) befand
sich eine Tag und Nacht geöffnete Theke, an der man Pizza und chinesi-
sches Essen bestellen konnte, sowie Bier, Kaffee, Kuchen und Zuspruch
bekam.
Die ReleasesAm Samstag fanden die Grafik- und Musikcompetitions statt. Gerade die
Musiken (Modfiles, Multichannel und Yamaha PSG Chipmucke) sind natür-
lich Geschmackssache, aber meiner Ansicht nach sind einige hörenswerte
Sachen dabeigewesen.
Bei den Grafiken zeigten einige der Grafiker mal wieder, das für
schöne Grafiken 16 Farben vollkommen ausreichend sind. Echt
sehenswert.
Am Sonntag war dann die Falcon und ST Demo Competition. Wer eine
Falcondemo im Stile und Umfange der "Autowaschen verboten", "Obnoxi-
ous" oder "Lost Blubb" erwartet hatte, wurde leider enttäuscht.
Aber was den Falcondemos fehlte, machten die ST Demos wieder wett.
Nachdem schon die erste Demo dem guten alten ST Unglaubliches zu
entlocken schien, ging es Schlag auf Schlag. Die vom Falcon bekannten
Tunneleffekte auf den ST umzusetzen, ist ja schon nicht ganz trivial,
aber dann die Tunnel mit Zoom und Lichteffekten zu versehen, ist
nahezu unglaublich. Daß Defjam/Checkpoint eine Megademo auf dem ST
programmiert hatte, war ja schon im Vorfeld durchgesickert. Auch daß
die Effekte heftig sein sollten, war bekannt, aber die Erwartungen
wurden noch übertroffen. Gerade diese ST-Demos sind absolut
sehenswert!
Wer sich die Ergebnisse herunterladen möchte, kann mal einen Blick auf
die folgenden beiden Seiten werfen:
DHS Homepage:
<http://dhs.atari.org/>
siehe bei -> News -> EIL Results (inoffizielle Seite)
Seite Veranstalter:
<http://escape.atari.org>
An dieser Stelle einen Gruß und Dank an die Organisatoren. Die Party
war super! Vielen Dank für die Mühe, die ihr euch gegeben habt!
Björn SpruckTupperware