•  Back 
  •  Tabellen und Maps (HTML im WWW - Teil 2) 
  •  Index 
  •  Tree View 
  •  Cross references 
  •  ATOS Hilfe 
  •  Show info about hypertext 
  •  View a new file 
Topic       : ATOS-Magazin Juni/Juli 1997
Author      : Das ATOS-Team
Version     : 3/97 (2.6.1997)
Subject     : ATOS Diskettenmagazine
Nodes       : 319
Index Size  : 8070
HCP-Version : 5
Compiled on : Atari
@charset    : atarist
@lang       : 
@default    : 
@help       : ATOS Hilfe
@options    : -i -s +zz -t2
@width      : 70
@hostname   : CAB     
@hostname   : CAB     
@hostname   : CAB     
@hostname   : CAB     
@hostname   : CAB     
@hostname   : CAB     
View Ref-FileDie Index-Seite mit Tabellen                     Das ATOS-Magazin 3/97

Sie passen nun die index-Seite so an, daß sie anstatt der Aufzählungen 
eine Tabelle verwendet. Diese Tabelle soll aus zwei Spalten bestehen. 
In der ersten Spalte ist jeweils das Firmensymbol und in der zweiten 
Spalte ist der Link mit dem Text vorhanden.

Um den Text nun einigermaßen zu zentrieren, entscheiden Sie sich 
dafür, für die "Bilderspalte" eine vorgegebene Breite von 40% anzuge- 
ben. Als ALIGN haben Sie RIGHT angegeben, damit das Bild am rechten 
Ende der ersten Spalte zu liegen kommt.

Die Breite der zweiten Spalte ist uninteressant, da neben der Tabelle 
nichts mehr angezeigt wird, sodaß es egal ist, wie weit die Tabelle 
nach rechts ins Bild ragt.

In der Datei index__6.htm ist die Index-Seite als Tabellen-Seite vor- 
handen. Wenn Sie sich nicht genau vorstellen können, was denn da genau 
passiert, dann setzen Sie doch bei dem <TABLE>-Tag den Parameter 
BORDER auf 1. Dann werden Sie sofort erkennen, wie die Tabelle forma- 
tiert wird.

   CAB starten
   Kursbeispiel 8 im HTML-Browser anschauen

Tabellen können sogar ineinander verschachtelt werden! Eine Tabelle 
innerhalb einer Tabellenzelle ist also durchaus erlaubt und wird auch 
richtig dargestellt. Daß die Übersicht im Sourcecode dabei dann völlig 
verloren geht, brauche ich nicht zu erwähnen.





Tabellen und Text