•  Back 
  •  Texel 
  •  Index 
  •  Tree View 
  •  Cross references 
  •  ATOS Hilfe 
  •  Show info about hypertext 
  •  View a new file 
Topic       : ATOS-Magazin März/April 1996
Author      : Das ATOS-Team
Version     : 2/96 (2.4.1996)
Subject     : ATOS Diskettenmagazine
Nodes       : 138
Index Size  : 3380
HCP-Version : 3
Compiled on : Atari
@charset    : atarist
@lang       : 
@default    : 
@help       : ATOS Hilfe
@options    : -i -s +zz -t2
@width      : 75
View Ref-FileTexel 3/6 Was kann's?                            Das ATOS-Magazin 2/96

Was kann's?

Das ist wohl das schwierigste an Texel: den Funktionsumfang zu be-
schreiben. Ich werde hier einen Versuch starten, das wichtigste zu
umreißen ...

Daß Texel ein modernes, auflösungsunabhängiges GEM-Programm ist,
braucht man heute kaum noch erwähnen, ist das doch bei fast allen
gängigen Programmen der Fall. Außerdem hat Texel eine ST-Guide On-
line-Hilfe und unterstützt Speedo-GDOS bzw. NVDI.

Texel läßt sich auch im Hintergrund bedienen, unterstützt Drag&Drop,
kann Iconify und unterstützt Object Linking mit dem OLGA-Protokoll
(siehe Artikel in dieser Ausgabe OLGA).

Texel bietet neben den üblichen Hilfen (also einer ST-Guide Online-
Hilfe) auch noch eine BubbleHelp-Hilfe. Diese aktiviert man mit der
rechten Maustaste; sie gibt eine kurze Erklärung, ohne daß gleich ein
Fenster aufgemacht wird:

index=95
Durch Unterstützung von NVDI (bzw. Speedo-GDOS) kann man in Texel beliebige Speedo- bzw. Truetype-Zeichensätze verwenden und man erhält ein sehr gutes Druckergebnis. Um bei großen Tabellen den Überblick zu behalten, kann die Tabelle vergrößert/verkleinert werden, es lassen sich Textfarbe, Hinter- grundfarbe und -muster einstellen. Außerdem kann man Rahmen um einen selektierten Block legen - eine sehr elegante Methode, um Tabellen zu zeichnen, die dann beim Ver- breitern der Zeilen/Spalten automatisch richtig angepaßt werden. Desweiteren unterstützt Texel den Import von CSV, LDW, DIF, dBase III und ASCII. An einem Excel-Import wird gearbeitet. Texel-Zahlenformate: Hier kommen wir zu einer weiteren Stärke von Texel: Benutzerdefi- nierbare Zahlenformate.
index=94
Man kann neben den vielen vordefinierten Zahlenformaten (wovon sich die wichtigsten in der Toolbar befinden) auch eigene Formate defi- nieren. Dabei läßt sich für negative, positive und Nullwerte jeweils getrennt angeben, wie sie dargestellt werden sollen. Für jede Darstellung kann man auch noch eine Farbe auswählen, z.B. negative Währungen rot darstellen, um bei Bilanzen sofort zu sehen, wenn etwas zu teuer war. Eine Vorschau zeigt, wie es aussehen wird, noch bevor man es wirklich geändert hat. Man kann sogar anschließend noch die Zelle wechseln, sich also für mehrere Werte die Vorschau zeigen lassen. weiter