•  Back 
  •  MagiC PC 6.1 
  •  Index 
  •  Tree View 
  •  Cross references 
  •  ATOS Hilfe 
  •  Show info about hypertext 
  •  View a new file 
Topic       : Das ATOS-Magazin 1/99
Author      : Das ATOS-Team
Version     : 28.5.1999
Subject     : ATOS Diskettenmagazine
Nodes       : 206
Index Size  : 8104
HCP-Version : 5
Compiled on : Atari
@charset    : atarist
@lang       : 
@default    : 
@help       : ATOS Hilfe
@options    : -i -s -h+zz -t2
@width      : 70
View Ref-File
index=190
ATOS Reportagen
index=190
MagiC PC 6.1 TOS auf einem PC Das ATOS-Magazin 1/99 Als ganz "normale" Windows-Anwendung kann MagiC PC auch ohne weiteres mehrmals gestartet werden, was insbesondere dann Sinn macht, wenn man verschiedene Konfigurationen hat. So richtig interessant wird das Ganze in Verbindung mit der Möglichkeit, MagiC PC auch mit einem Ori- ginal-TOS zu starten. Jawohl, das geht tatsächlich - und damit bekommt man dann auf dem PC sogar Programme zum Laufen, die unter MagiC ihren Dienst verweigern oder nicht richtig funktionieren (dies gilt in erster Linie für Spiele). Da die Installation von MPC mit einem TOS auch in der beiliegenden Anleitung nicht ganz eindeutig erklärt ist, beschreibe ich hier, wie es bei mir (nach etlichen Versuchen) geklappt hat. Schritte zum Umstellen von MagiC PC auf TOS: ∙ MPC normal installieren ∙ ROM vom Original-Atari auslesen (das Programm dafür liegt in C:\GEMSYS\MAGIC\UTILITY\ROMCOPY\) ∙ ROM.OS ins MPC-Verzeichnis kopieren (MagiC_PC.os kann gelöscht werden) ∙ MPC starten; es öffnet sich zunächst ein Dialog mit Einstellmög- lichkeiten ∙ Im Dialog "Laufwerke zuordnen" (Befehl "Einstellungen - Lauf- werke") Laufwerk C als Container einrichten (das Verzeichnis MagiC_C kann danach gelöscht werden) ∙ Option "Compilieren!" abschalten (wichtig!) ∙ Mit "Einstellungen - Start!" den Bootvorgang fortsetzen ∙ Nach Erscheinen des MPC-Fensters einmal hineinklicken, um es in den Vordergrund zu bringen Danach kann man sich ganz normal sein System einrichten, wobei es al- lerdings ein paar Einschränkungen gibt: ∙ Laufwerke können nur als Container eingerichtet werden, auf die Diskette kann nur über die Menüpunkte "Floppy - lesen" bzw. "Floppy - schreiben" zugegriffen werden ∙ Es werden nicht mehr als 4 MB RAM unterstützt ∙ Das Windows-Klemmbrett wird nicht unterstützt ∙ die Maus kann nicht aus dem MPC-Fenster bewegt werden; die be- treffende Option hat keine Wirkung Laut Anleitung funktioniert der Vollbildmodus nur mit Auflösungen, deren Zeilenzahl durch 16 teilbar ist, also z.B. mit 640x480 und mit 1024x768, nicht aber mit 800x600 Punkten. Bei mir war es allerdings so, daß sich MPC mit TOS nur in den Standard-ST-Auflösungen starten ließ.
index=158
(MagiC PC mit Original-TOS) Da man nur mit Laufwerkscontainern arbeiten kann, ließen sich nur auf dem sehr umständlichen Weg über "Floppy - lesen" (wobei die Diskette im Ganzen eingelesen und als Datei auf der Festplatte abgelegt wird) Daten und Programme einspielen - wenn da nicht das Laufwerk O wäre. Über dieses hat man nämlich direkten Zugriff auf das gesamte Windows- Dateisystem (einschließlich des Disketten-Laufwerks), wobei jedes lo- gische Laufwerk als gleichnamiges Verzeichnis angezeigt wird. Dies er- leichtert natürlich das Einrichten des TOS-Systems ungemein - daß auf diesem Wege weder Programme gestartet noch Dateien gelöscht werden können, ist leicht zu verschmerzen. Natürlich war ich neugierig und kopierte mir gleich ein paar Spiele auf den PC. Das Ergebnis ist wirklich beeindruckend: Es läuft alles, was ich ausprobiert habe - auch solche Spiele (und andere Programme), die auf dem Falcon nicht einmal in ST-hoch laufen wollten. OXYD 2 oder Spacola in einem Windows-Fenster zu spielen (allerdings leider ohne Sound), ist schon ein merkwürdiges Gefühl!
index=157
(OXYD unter Windows) Fazit zu MagiC PC