•  Back 
  •  Texel 
  •  Index 
  •  Tree View 
  •  Cross references 
  •  ATOS Hilfe 
  •  Show info about hypertext 
  •  View a new file 
Topic       : ATOS-Magazin März/April 1996
Author      : Das ATOS-Team
Version     : 2/96 (2.4.1996)
Subject     : ATOS Diskettenmagazine
Nodes       : 138
Index Size  : 3380
HCP-Version : 3
Compiled on : Atari
@charset    : atarist
@lang       : 
@default    : 
@help       : ATOS Hilfe
@options    : -i -s +zz -t2
@width      : 75
View Ref-FileTexel 2/6 Tabellenkalkulation?                   Das ATOS-Magazin 2/96

Tabellenkalkulation?

Eine Tabellenkalkulation ist ein Programm, daß Rechnungen in einer
Tabelle ausführt. Dabei kann man für jede Zelle (ein Feld) der Ta-
belle Vorschriften angeben, woraus sich das Ergebnis errechnet.

Der Clou dabei ist, daß man die Berechnungen nur einmal eingibt und
diese dann automatisch bei neuen Ausgangswerten das Ergebnis neu
berechnen. Außerdem kann man fast immer 'relativ' kopieren, d.h. man
kopiert eine Formel in eine Zelle darunter und diese berechnet ihre
Werte dann aus dem Ausgangswert unter dem ursprünglichen.

Ein einfaches Beispiel hierfür ist z.B. das simple Aufzählen von
Zahlen. Ich möchte für eine Folge

    f(x+1) = f(x) + 1

die ersten 14 Werte berechnen. Dafür gebe ich in der ersten Zelle
(hier: Spalte B, Zeile 2) den Startwert ein und setze dann in die
Zelle darunter (B3) die Formel "= B2 + 1". Dann kopiere ich diese
Formel, markiere die nächsten 12 Zellen darunter mit der Maus und
füge die Formel ein.

Wenn man sich jetzt noch überlegt, daß man in den Formeln natürlich
nicht nur addieren, sondern fast jede bekannte Funktion benutzen kann
(incl. Abfragen auf Wahrheitswerte), dann kann man sich ungefähr
ausmalen, was sich alles mit einer Tabellenkalkulation anstellen
läßt.

Modernen Tabellenkalkulationen reichen diese Funktionen aber längst
nicht mehr, man muß das Ergebnis auch optisch gut darstellen und
auswerten können.

index=96
weiter