•  Back 
  •  STinG-Clients - Eine Übersicht 
  •  Index 
  •  Tree View 
  •  Cross references 
  •  ATOS Hilfe 
  •  Show info about hypertext 
  •  View a new file 
Topic       : Das ATOS-Magazin 4/98
Author      : Das ATOS-Team
Version     : 18.12.1998
Subject     : ATOS Diskettenmagazine
Nodes       : 185
Index Size  : 5360
HCP-Version : 5
Compiled on : Atari
@charset    : atarist
@lang       : 
@default    : 
@help       : ATOS Hilfe
@options    : -i -s +zz -t2
@width      : 70
View Ref-File
index=169
ATOS Software
index=169
STinG-Clients - Eine Übersicht STinG: Diskutieren in Usenet - Newsgroups Das ATOS-Magazin 4/98 Ist in der Öffentlichkeit das Internet hauptsächlich durch den Dienst WWW bekannt, so erfreut sich der "news:"-Dienst bei vielen Benutzern trotzdem großer Beliebtheit. Hier wird in vielen Gruppen (Newsgroups genannt) über so ziemlich alle Themen diskutiert; dies reicht von Gruppen, die sich mit bestimmten Rechnersystemen befassen, über solche, in denen man sich über die Pflege von Haustieren unterhält (ganz abgesehen von den vielen "Schmuddelgruppen"). Zu fast jedem noch so abstrusen Thema gibt es eine Gruppe. Und gibt es noch keine, so gründet man eben eine. Dies ist in bestimmten Grenzen ohne größere Probleme möglich. Newsie Für STinG sind hier zwei Clients zu nennen: Zum einen ist dies Newsie, welches die Verwaltung der Newsgroups relativ komfortabel erlaubt. Auch Binaries, also an die Nachricht angehängte Binärdateien wie gepackte Archive, Bilder oder ähnliches lassen sich über einen Button direkt decodieren. FireNews
index=146
Ein neueres Programm, das demselben Zweck dient, ist FireNews von Christian Andersson. Es ist GEM-konform programmiert und beschränkt sich ausschließlich auf den News-Dienst. Es kommt zusammen mit dem Programm Babel, was für das Versenden und den Empfang der Daten zu- ständig ist. FireNews selbst verwaltet die Gruppen und Nachrichten "nur" und bietet die Möglichkeit, diese zu lesen und eigene Beiträge zu schreiben. Das Programm sollte der Fairneß halber beim Autor registriert werden, zumal dies kostenlos ist. Zur Zeit muß die Konfigurationsdatei noch von Hand in einem Texteditor erstellt werden, was aufgrund der verständlich verfaßten Dokumentation jedoch kein großes Problem darstellt. Auch die Nachrichten selber wer- den in einem externen Editor eingegeben. Insgesamt erscheint mir FireNews GEM-konformer programmiert, was sich in einer gewohnten Ober- fläche zeigt. Es hat Newsie gegenüber zudem den Vorteil, daß sich das Programm auf den "news:"-Dienst beschränkt, so daß auch Rechner mit geringerem Speicherausbau nicht ausgeschlossen sind. Zudem kann sich der Autor jetzt, wo das Grundgerüst des Programmes (wobei "Grundge- rüst" bereits stark untertrieben ist) steht, auf Verbesserungen und Erweiterungen sowie das Ausmerzen von Bugs konzentrieren. STinG: Channel #Atari - Chatten im IRC