•  Back 
  •  STinG-Clients - Eine Übersicht 
  •  Index 
  •  Tree View 
  •  Cross references 
  •  ATOS Hilfe 
  •  Show info about hypertext 
  •  View a new file 
Topic       : Das ATOS-Magazin 4/98
Author      : Das ATOS-Team
Version     : 18.12.1998
Subject     : ATOS Diskettenmagazine
Nodes       : 185
Index Size  : 5360
HCP-Version : 5
Compiled on : Atari
@charset    : atarist
@lang       : 
@default    : 
@help       : ATOS Hilfe
@options    : -i -s +zz -t2
@width      : 70
View Ref-File
index=169
ATOS Software
index=169
STinG-Clients - Eine Übersicht STinG: Neue Software immer frisch - per FTP Das ATOS-Magazin 4/98 Will man neue Software direkt aus dem Internet ziehen, ohne sich dazu lange durch irgendwelche Seiten mit vielen Bildern zu klicken, so be- nötigt man dafür einen FTP-Client. Das File Transfer Protocol dient ausschließlich diesem Zweck. Auch für den Atari gibt es auf diversen FTP-Servern noch eine Menge aktueller und älterer Software zu bekom- men. Man kann so natürlich auch seine eigenen oder fremde Programme einer größeren Zahl von Usern zugänglich machen, indem man sie auf einen Server hochlädt. Wenn man andere (PD- oder Shareware) Programme auf einem FTP-Server ablegen will, so sollte man sich jedoch zuvor in der Dokumentation davon vergewissern, daß der Autor dies auch erlaubt. aFTP
index=147
Für STinG gibt es das Programm aFTP, das diesen Zweck gut erfüllt. Es ist schnell und bietet einige angenehme Funktionen. Beispielsweise lassen sich die Verzeichnisse u.a. nach dem Datum sortieren, so daß man sofort den Überblick hat, was seit dem letzten Besuch auf diesem Server hinzugekommen ist. Das Programm ist GEM-konform programmiert, es werden verschiedene Standard-Protokolle unterstützt (AV-Protokoll, Font-Protokoll, Drag&Drop, OLGA). Auch die Geschwindigkeit ist ange- nehm schnell. Zudem werden immer wieder kleine Updates veröffentlicht. aFTP integriert sich auch gut in den (AV-fähigen) Desktop; zieht man eine Datei aus dem Fenster des aktuellen Servers auf ein Laufwerks- oder Ordner-Icon, wird die Datei heruntergeladen und in diesem Ver- zeichnis abgespeichert. Entsprechendes passiert auf umgekehrtem Wege; ein Ziehen einer Datei auf das Server-Fenster bewirkt einen Upload in dieses Directory. Bei einem Doppelklick auf eine Datei wird diese sofort an die im Desktop auf diesen Dateityp angemeldete Anwendung übergeben, also entpackt, wenn es ein Archiv ist, oder auch sofort an- gezeigt bzw. gestartet, beispielsweise bei Text-Dateien oder Bildern bzw. ausführbaren Dateien. Jedoch hat auch aFTP seine negativen Seiten, wenn diese auch gering ausfallen. Das größte Manko ist, daß man immer nur mit einem Server gleichzeitig verbunden sein kann. Dadurch ist es nicht möglich, zum Beispiel eine große Datei herunterzuladen und sich währenddessen schon auf einem anderen Server durch die Verzeichnisse zu klicken, um dort bereits die Dateien zu markieren, die man haben möchte. Außerdem wären ein paar Buttons innerhalb des Fensters wünschenswert, um verschiedene Funktionen direkt anzuwählen; zur Zeit muß jede Programmfunktion über die Menüleiste ausgewählt werden. Zu bemängeln ist auch, daß die STiK/STinG-Version (es gibt auch eine für MiNT-Net) Probleme beim Uploaden von Dateien hat. Für die meisten User wird jedoch der Down- load wichtiger sein. MG-FTP Die zweite Möglichkeit ist das Programm MG-FTP von Michael Guse, das jedoch auch schon länger nicht mehr gepflegt wird. Ich habe es vor längerer Zeit einmal angesehen, konnte es jedoch nicht zum Laufen bewegen. Da es gegenüber aFTP keine Vorteile besitzt, habe ich mich dann nicht weiter darum bemüht. Ich kann insgesamt aFTP nur empfehlen. Das Multitalent Newsie hat auch einen FTP-Client integriert; für längere Sessions würde ich jedoch aFTP empfehlen, da die Bedienung trotz der angesprochenen Mängel dort komfortabler ist. STinG: Diskutieren in Usenet - Newsgroups