MagiC PC 6.1Besonderheiten unter MagiC PC Das ATOS-Magazin 1/99Neue TastenIm Wesentlichen kann ich nun genauso mit meinen Programmen arbeiten
wie bisher - bedingt durch die andere Hardware-"Basis" gibt es aber
doch ein paar Dinge, wo ich mich umgewöhnen muß. Das fängt bei der Ta-
statur an, die ja beim PC doch etwas anders aussieht als bei einem
Atari. Das betrifft einerseits die veränderte Lage einiger Tasten
(z.B. Insert, Delete oder die Tilde), andererseits die Tasten, die auf
der PC-Tastatur gar nicht vorhanden sind (Undo und Help). Für diese
gilt unter MPC eine spezielle Belegung, beispielsweise liegt "Help"
auf F11 oder die Tilde auf "Pos 1". Der elegantere Weg wäre sicherlich
gewesen, wenn die Anwender die Tastaturbelegung selber bestimmen
könnten. In der Praxis ist aber die jetzige Lösung ganz brauchbar -
das Problem ist nur die Umgewöhnung, weil beispielweise "Clr Home"
jetzt auf der "Ende"-Taste liegt. Da die Belegung der abweichenden
Sondertasten auch in der Anleitung nicht vollständig dokumentiert ist,
folgt hier eine kleine Tabelle ('Z' bezeichnet die betreffende Taste
auf dem Ziffernblock):
Tasteliegt auf ^ Shift-#
~ Pos1
| Shift-Pos1
Z* Zx
Z( Bild hoch
Z) Bild runter
Eine Besonderheit bilden die Sonderzeichen @\[]{}, die mit denselben
Kombinationen wie auf der Atari-Tastatur eingegeben werden können
(also z.B. '@' mit Alt-Ü). Wer will, kann sich MPC aber auch so ein-
stellen, daß diese Zeichen außerdem wie unter Windows über die
Alt Gr-Taste zu erreichen sind. Weiterhin läßt sich die Zuordnung der
"Ziffernblock-Klammern" abschalten, wenn man die Tasten "Bild hoch"
und "Bild runter" lieber zum seitenweisen Blättern des Fensterinhalts
verwenden will - was tatsächlich von einigen TOS-Programmen unter-
stützt wird.
ZeitverschiebungenFür Verwirrung sorgte bei mir die Uhr unter MPC. Als ich diese einmal
einstellen wollte, stellte ich fest, daß das gar nicht geht. Offen-
sichtlich übernimmt MPC immer die Systemzeit von Windows (will man
also die Uhr stellen, muß man das unter Windows tun). Merkwürdiger-
weise wird die Zeit aber nicht regelmäßig aktualisiert, sondern nur
beim Aufruf eines entsprechenden Programms (z.B. CLOCK.CPX von Daniel
Höpfl). Außerdem ergibt sich daraus der seltsame Effekt, daß die Zeit
nicht mehr stimmt, wenn MPC zwischendurch mit der Pause-Taste angehal-
ten oder auch nur mit der Windows-Taste in den Hintergrund gelegt
wurde. Um dieses Problem zu umgehen, hat Robert Weiß ein kleines
Patch-Programm geschrieben, das ständig die Uhr in MPC mit der Win-
dows-Systemzeit abgleicht. Dieser Patch liegt als MPCTIME.ZIP (2968
Bytes) in verschiedenen Maus-Mailboxen, z.B. in der Maus LB (Tel:
07141/280479).
LinksEin großes Manko von MPC ist die fehlende Möglichkeit, in Windows-Ver-
zeichnissen symbolische Links anzulegen (dies geht nur in Laufwerks-
containern). Das ist allerdings kein Fehler von MPC, sondern hängt mit
dem Dateisystem von Windows zusammen, das eben keine Links kennt. Die
sogenannten "Verknüpfungen" sind zwar in der Anwendung ähnlich, werden
aber intern von Windows völlig anders verwaltet; MPC kann sie leider
nicht als symbolische Links verwenden.
Weitere Einstellungen