•  Back 
  •  Papyrus 4 
  •  Index 
  •  Tree View 
  •  Cross references 
  •  ATOS Hilfe 
  •  Show info about hypertext 
  •  View a new file 
Topic       : ATOS-Magazin März/April 1996
Author      : Das ATOS-Team
Version     : 2/96 (2.4.1996)
Subject     : ATOS Diskettenmagazine
Nodes       : 138
Index Size  : 3380
HCP-Version : 3
Compiled on : Atari
@charset    : atarist
@lang       : 
@default    : 
@help       : ATOS Hilfe
@options    : -i -s +zz -t2
@width      : 75
View Ref-FilePapyrus 5/6                                      Das ATOS-Magazin 2/96

Die Grafikobjekte

Das lang vermißte Grafikobjekt "Ellipse" komplettiert nun die Ob-
jektauswahl. Somit können jetzt Linien, rechteckige, runde und Text-
objekte im Dokument verankert werden. Diese Objekte lassen sich zur
Zeit in 90-Grad-Schritten drehen.




Farbunterstützung

Text und Papyrus-Objekte lassen sich wie bisher in Schmuckfarben
drucken, die auf dem Farbdrucker ohne Dithering erzeugt werden können
(zyan, magenta, blau, gelb, rot, grün und braun). Die Gold-Version
unterstützt zusätzlich farbige Pixelbilder in den gängigen Formaten.
Diese Farbgrafiken lassen sich über den Papyrus-eigenen Druckertrei-
ber ebenso zu Papier bringen wie über das neue NVDI 4.11.

Vor allem die Ausgabe über die Farbdruckertreiber des NVDI, in denen
Farbkorrektur und Schwarz-Separation eingestellt werden können,
überzeugt. Innerhalb von Papyrus kann aber auch ein Aufhellungsfaktor
als Objekt-Attribut eingestellt werden.




Datenaustausch

Neue Import-Filter in Papyrus Gold stehen für TIF-, JPG-, GIF-,
(X)IMG- und PhotoCD-Bilder zur Verfügung. Der plattformübergreifende
Textaustausch erfolgt im RTF-Format, wie bisher können Dokumente aus
1st Word (bis Version 3.x), Signum!2 und Script 2 eingelesen werden.
Leider fehlt zum Testzeitpunkt noch die Unterstützung farbiger GEM-
Vektorgrafiken, so daß sich die eingeschränkte Zahl an Schmuckfarben
für die Papyrus-eigenen Objekte störend bemerkbar macht.

Auch die Unterstützung des OLGA-Protokolls (Object Linking for GEM
Applications) zum Einbetten von Dokumenten aus anderen Programmen
wie etwa dem Vektorzeichenprogramm ArtWorx oder der Tabellenkal-
kulation Texel ist wünschenswert - OLE muß dank der OLGA-Systemer-
weiterung von Thomas Much nicht mehr nur anderen Plattformen vorbe-
halten sein.

Mit Texel ließen sich so komplexere Spreadsheats einbinden, ArtWorx
könnte dem Briefkopf zu einem Logo mit True-Color-Farbverlauf
verhelfen.

Ulli Ramps hat allerdings in der Mausgruppe Atari.Text die Unter-
stützung des OLGA-Protokolls für Papyrus angekündigt, so daß hier in
nächster Zeit Abhilfe in Sicht ist.

Hier geht es weiter.