Topic : ATOS-Magazin März/April 1996 Author : Das ATOS-Team Version : 2/96 (2.4.1996) Subject : ATOS Diskettenmagazine Nodes : 138 Index Size : 3380 HCP-Version : 3 Compiled on : Atari @charset : atarist @lang : @default : @help : ATOS Hilfe @options : -i -s +zz -t2 @width : 75 View Ref-FilePapyrus 3/6 Das ATOS-Magazin 2/96 Die Benutzer-Schnittstelle (GUI) Der erste Start von Papyrus 4 ließ ein zufriedenes Lächeln aufkommen - das Programm wurde mit 3D-Look und einem erweiterten Dokument- fenster an die Ansprüche moderner Multitasking-Umgebungen angepaßt. Das Dokumentfenster enthält nun in der Menüleiste zusätzlich (neben Absatzformat, Tabulatoren, Zeilenabstand und Seite) auch das neue Stilformat, eine Zeichensatz-Auswahl inklusive Größenänderung, die Zoom-Funktion und vor allem Icons für den Objekt-Modus, mit denen zwischen Textbearbeitung, Objektbearbeitung und Objekterzeugung (Geraden, Rechtecke, Textboxen und - neu - Ellipsen) hin- und herge- schaltet werden kann. Auf die wichtigsten Funktionen kann jetzt somit direkt über die Linealleiste zugegriffen werden. Die Lupenfunktion erlaubt jetzt auch die freie Auswahl eines bildschirmfüllend zu vergrößernden Textausschnitts.Ein neues Menü "Dokument" faßt Einstellungen für das aktuelle Doku- ment zusammen, die bisher unter den Menüs "Spezial" und "Zoom" zu finden waren. Tastatur- und Zeichensatzbelegung haben jetzt separate Menüeinträge, so daß beide Auswahlfenster auf dem Desktop abgelegt werden können. Insgesamt wurde die Oberfläche an den richtigen Stellen behutsam renoviert. Hier geht es weiter.