•  Back 
  •  Papyrus 4 
  •  Index 
  •  Tree View 
  •  Cross references 
  •  ATOS Hilfe 
  •  Show info about hypertext 
  •  View a new file 
Topic       : ATOS-Magazin März/April 1996
Author      : Das ATOS-Team
Version     : 2/96 (2.4.1996)
Subject     : ATOS Diskettenmagazine
Nodes       : 138
Index Size  : 3380
HCP-Version : 3
Compiled on : Atari
@charset    : atarist
@lang       : 
@default    : 
@help       : ATOS Hilfe
@options    : -i -s +zz -t2
@width      : 75
View Ref-FilePapyrus 2/6                                      Das ATOS-Magazin 2/96

Was ist Papyrus?

Papyrus ist eine Textverarbeitung, die ganz beiläufig auch Funktionen
aus dem Bereich des Desktop-Publishings anbietet. Sie eignet sich
somit nicht nur für reine Textbearbeitung, sondern auch für die
Textgestaltung. Eine Standard-Version bietet die für den Hausgebrauch
wichtigsten Funktionen und ist auch mit 1 MB Hauptspeicher zufrieden.

Die erweiterte Gold-Version bietet mit Tabellensatz, Inhalts- und
Stichwortverzeichnis, Datenbank- Import, Vorlage- und Formular-Doku-
menten sowie freiem Stammseiten-Layout und Farbbildunterstützung
wichtige Büro- und Layout-Funktionen.




Was braucht Papyrus zum Arbeiten?

Ein ST mit einem Megabyte freiem Hauptspeicher reicht der Standard-
Version, wenn man nur mit den Signum!2-kompatiblen Pixel-Zeichensä-
tzen arbeiten möchte. Ab zwei Megabyte Hauptspeicher ist auch die
Gold-Version zu verwenden. Ein aktuelles NVDI (zur Zeit 4.11) oder
SpeedoGDOS (ab 5.0c) ist sehr zu empfehlen, stellen doch diese GDOS-
Erweiterungen die wichtigen Vektorzeichensätze im Speedo-, TrueType-
und (per Zusatzmodul beim NVDI 4.1x) Postscript-Format Type1 zur Ver-
fügung. Papyrus-Entwickler R.O.M. logicware empfiehlt NVDI.

Bei der Wahl der TOS-Plattform ist es egal, ob es sich um ATARI, Mac-
(MagiCMac) oder PC-Hardware (Janus oder Gemulator) handelt, ob TOS,
MultiTOS, MagiC oder ein anderes kompatibles Betriebssystem Verwen-
dung findet - Papyrus ist auflösungs- und hardwareunabhängig
programmiert.




Was ist denn neu in Papyrus 4?

Mit der Umstellung auf die Version 4 nahmen die Entwickler auch von
GFA-Basic Abschied. Der C-Quelltext und eine modifizierte EGEM-Li-
brary von Christian Grunenberg erlauben eine plattformunabhängige
Programmierung. In der MAUS-Gruppe ATARI.TEXT wurden Verbesserungen
der Papyrus-Oberfläche ausdiskutiert, die sich in der aktuellen Ver-
sion niedergeschlagen haben. Neben dem erweiterten Unicode-Zeichen-
satz unterstützt Papyrus 4 auch - in der Gold-Version - die Einbin-
dung von Farb-Bildern in den gängigen Formaten.

Hier geht es weiter.