•  Back 
  •  Dokumentation zu HypTree 
  •  Index 
  •  Tree View 
  •  Cross references 
  •  Help page 
  •  Show info about hypertext 
  •  View a new file 
Topic       : HypTree Dokumentation
Author      : Martin Osieka @ OF2
Version     : hyptree.hyp 4 [20.1.1995] Beta
Subject     : Dokumentation/ST-Guide
Nodes       : 13
Index Size  : 398
HCP-Version : 2
Compiled on : Atari
@charset    : atarist
@lang       : 
@default    : 
@help       : 
@options    : -i -s +zz -t4
@width      : 75
View Ref-File
Das Programm HypTree kann über die Konfigurationsdatei ST-GUIDE.INF
des Programms ST-Guide konfiguriert werden. Die Konfigurationsdatei
wird zunächst im HOME-Ordner und dann auf dem Bootlaufwerk gesucht.
Unterstützt werden die ST-Guide Variablen HYPFOLD und FONT.
Außerdem kann man folgende Variablen zusätzlich in ST-GUIDE.INF eintragen:

* HT_WINSIZE

    Ist diese Variable definiert, dann wird beim ersten Öffnen des
    HypTree Fensters das in der Variablen definierte Rechteck für
    Position und Größe des Fensters benutzt. Beim nächsten Öffnen
    wird dann die Position und Größe beim letzten Schließen benutzt.
        HT_WINSIZE=100,100,400,200
    wird das Fenster des HypTree beim ersten Öffnen in die Mitte
    eines 640x400 Pixel Bildschirmes positionieren.

    Ist die Variable nicht definiert, dann versucht HypTree bei jedem
    Öffnen eine geeignete Position und Größe (abhängig vom Fenster-
    inhalt) zu berechnen.

* HT_OPENALL

    Enthält diese Variable den Wert 0, dann sind alle untergeordneten
    Seiten eines Hypertextes beim Öffnen versteckt. Hält man beim
    Öffnen die ALTERNATE-Taste gedrückt, dann sind alle Seiten sicht-
    bar. Dies ist auch die Defaulteinstellung.

    Enthält diese Variable den Wert 1, dann gilt das umgekehrte Ver-
    halten. D.h. beim Öffnen sind alle Seiten sichtbar, außer wenn man
    die ALTERNATE-Taste gedrückt hält.

* HT_MACLIKE

    0: Dreiecke werden mit den untergeordneten Seiten eingerückt
    1: Alle Dreiecke werden am linken Rand ausgegeben

* HT_CALLSTG

    Den Inhalt dieser Zeile schickt HypTree an ST-Guide um dieses
    aufzufordern eine bestimmte Hypertextseite anzuzeigen.

* HT_STOPSTG

    Den Inhalt dieser Zeile schickt HypTree an ST-Guide um diesem
    mitzuteilen, daß HypTree sein Fenster geschlossen hat.

Beispiel für die Erweiterung der ST-GUIDE.INF Datei:

# Spezielle HypTree Optionen

#
# Hier kann die Defaultgröße des HypTree Fensters angegeben werden.
# Ist diese Variable definiert, dann wird bei jedem Öffnen des
# Fensters Position und Größe vom letzten Schließen benutzt.
#
HT_WINSIZE=20,20,100,300
#
# Hier kann man festlegen, ob alle Seiten des Strukturbaums beim
# Öffnen eines Hypertextes sichtbar sind (0: nein, 1: ja)
#
HT_OPENALL=1
#
# Diese Variable bestimmt die Position der Dreiecke im Fenster
# 0: beim Text, 1: am linken Rand des Fensters
#
HT_MACLIKE=0
#
# Die folgende Kommandozeile versendet HypTree an ST-Guide (via
# VA_START) nach einem Doppelklick des Anwenders auf den Namen einer
# Hypertextseite. Folgende Strings werden dabei beim Aufruf durch
# ihre aktuellen Werte ersetzt:
# %p  durch den Pfadnamen der Hypertextdatei
# %n  durch den Namen der Hypertextdatei (ohne Pfad)
# %s  durch den internen Namen der Hypertextseite
#
HT_CALLSTG=-s1 %p %s
#
# Die folgende Kommandozeile versendet HypTree an ST-Guide sobald
# die aktuelle Hypertextdatei geschlossen wird:
#
HT_STOPSTG=-s0