•  Back 
  •  xFSL-Schnittstelle 
  •  Index 
  •  Tree View 
  •  Cross references 
  •  Help page 
  •  Show info about hypertext 
  •  View a new file 
Topic       : TOS - das Betriebssystem
Author      : 
Version     : tos.hyp (5. März 2013)
Subject     : Programmieren/Atari
Nodes       : 3001
Index Size  : 93602
HCP-Version : 5
Compiled on : Atari
@charset    : atarist
@lang       : 
@default    : Titel
@help       : 
@options    : +g -i -s +x +zz -t4
@width      : 70
View Ref-File15.13.3.1  Der erweiterte Aufruf                                   TOS

Der erweiterte xFSL-Aufruf besteht aus drei einzelnen Funktionsauf- 
rufen:

 xfsl_init    Stellt den Fontselektor auf dem Bildschirm dar. Außerdem 
              werden hier die Parameter übergeben.

 xfsl_event   Diese Funktion wird solange immer wieder aufgerufen, bis 
              im Fontselektor ein Font ausgewählt, oder "Abbruch" an- 
              gewählt wurde.

 xfsl_exit    Entfernt den Fontselektor wieder vom Bildschirm.


In C kann das dann beispielsweise so ausssehen:

     xhandle = xfsl->xfsl_init (vdihandle, &xpar);
     if (xhandle >= 0)
     {
       do
       {
         ret = xfsl->xfsl_event (xhandle, 0L);
         if (ret == xFS_HELP)
           ...;  /* Hilfefunktion aufrufen */
         else if (ret == xFS_POPUP)
           ...;  /* Popup behandeln        */
         else if (ret == xFS_EVENT)
           ...;  /* AES-Event bearbeiten   */
       } while ((ret != xFS_OK) && (ret != xFS_STOP));
       xfsl->xfsl_exit (xhandle);
     }

Diese "Dreiteilung" hat u.a. den Vorteil, daß zur Bearbeitung der 
Ereignisse (Hilfe-Button, Popup, AES-Events) keine Zeiger auf Funk- 
tionen übergeben werden müssen (was in einigen Programmiersprachen nur 
schwer zu realisieren ist). Auch läßt sich die Schnittstelle so leicht 
um weitere Ereignisse erweitern, falls dies einmal nötig sein sollte.