•  Back 
  •  Classic XAcc 
  •  Index 
  •  Tree View 
  •  Cross references 
  •  Help page 
  •  Show info about hypertext 
  •  View a new file 
Topic       : TOS - das Betriebssystem
Author      : 
Version     : tos.hyp (5. März 2013)
Subject     : Programmieren/Atari
Nodes       : 3001
Index Size  : 93602
HCP-Version : 5
Compiled on : Atari
@charset    : atarist
@lang       : 
@default    : Titel
@help       : 
@options    : +g -i -s +x +zz -t4
@width      : 70
View Ref-File15.13.2.3  Remote-Mailmerge-Protokoll                              TOS

Für dieses Protokoll gibt es zwei neue XAcc-message Typen, nämlich:

#define ACC_FORCESDF        0x520
#define ACC_GETSDF          0x521

TA sendet dem TW ein ACC_FORCESDF, wenn eine Adresse oder eine 
Adreßliste an das TW geschickt werden soll. Im Falle, daß es sich nur 
um eine Adresse handelt, steht in msg[4]+[5] ein Pointer auf das 
Suchwort der Adresse, bei einer Adreßliste steht in msg[4]+[5] ein 
Pointer auf "#L". Die ACC_FORCESDF-message muß mit einem ACC_ACK 
bestätigt werden (msg[3]==1 -> OK und msg[3]==0 -> ERROR).

Wenn TW ein "#L" bekommst, dann fährt TW ein ganz normales MailMerge- 
Protokoll (eingangs erklärt). Wenn TW ein Suchwort bekommt (max. 20 
Zeichen lang), dann fordert TW beim TA diese Adresse mittels 
ACC_GETSDF an. Die ACC_GETSDF-message muß in msg[4]+[5] einen Pointer 
auf einen Buffer haben, in dem zuerst das Suchwort mit abschließendem 
'\0' steht und dann der XDF-Formatstring steht (Bsp.: 
"JÖRG\0A1,A2,A3\0").

Wenn TA die ACC_GETSDF-message verstehen kann, dann schickt es ein 
ACC_ACK mit msg[3]==1, ansonsten ein ACC_ACK mit msg[3]==0. 
Anschließend bekommt TW die Daten dieser einen Adresse wie beim 
normalen MailMerge- Protokoll.

TW muß in seinem XDSC-String ein "XRM" zu stehen haben, damit TA von 
sich aus ein Remote-Mailmerge-Protokoll startet.

TA hat jetzt folgende XDSC-Features (Bsp. ACC):

const char ta2Ident[] = "That's Address ACC\0XDSC\0"
                        "1Adressverwaltung\0"
                        "2DB\0"
                        "XMM\0XSU\0XDI\0XRM\0NnoAddress ACC\0";

 XMM MailMerge

 XSU Suchwortübergabe (optional mit anschließendem '?')

 XDI Inquiery-Protokoll

 XRM Remote-MailMerge