Die acht letzten geöffneten Dokumente des Autors.
Als nächstes neues Einstellungsmenu finden Sie den Punkt "Menu". Auch
hier finden Sie ein Bedienungsschmankerl. Hier können Sie einstellen,
wieviele Einträge Sie im Menu "Datei" - "Zuletzt geöffnete Dokumente"
anzeigen lassen wollen. Macintosh- und Windows-User kennen dieses
Feature aus dem Apple-Menu bzw. aus der Windows-Taskleiste. Sie wissen
nicht mehr, wie eines der zuletzt bearbeiteten Dokumente hieß bzw. wo
es zu finden ist? Klicken Sie einfach in das Menu "Datei" unter
"zuletzt geöffnete Dokumente" und schon wird Ihnen die Auflistung der
Dokumente genannt, die Sie zuletzt bearbeitet haben, wahlweise mit
oder ohne kompletten Pfad.
Im Menu "Dialoge" ist noch eine kleine Anpassung an die Kontextmenus
eingefügt worden. Hier können Sie einstellen, ob die Kontextmenus mit-
tels rechter Maustaste nur für das oberste Fenster aufrufbar sein
sollen oder nicht.
Das neu gestaltete Dokumenten-Menu mitsamt seinen Neuerungen.
Welches Fenster?Im Menu "Dokument" verstecken sich ebenfalls ein paar Neuigkeiten, die
das Leben mit papyrus weiter erleichtern: Ganz unten finden Sie die
Anzeige der derzeit offenen Dokumentenfenster. Haben Sie sich nicht
auch immer geärgert, daß wenn Sie fünf offene Dokumentenfenster
hatten, Sie sich durch die einzelnen Fenster klicken mußten, um ein
bestimmtes Fenster zu sehen? Die einzige Möglichkeit boten moderne Be-
triebssysteme, indem man die Fenster ikonifizierte, die man nicht
brauchte. Aber die Original-TOS-User guckten in die Röhre. Das ändert
sich nun, da Ihnen dort eine Liste der geöffneten Fenster angezeigt
wird und Sie lediglich auf den Namen mit der Maus klicken müssen, um
dieses nach vorne zu holen.
Das Aussehen des TextesAls zweiten Menupunkt innerhalb von "Dokumente" findet sich "Anzeige
wie Ausdruck". Was soll uns das sagen? Papyrus ist doch eine WYSIWYG-
Textverarbeitung. Nun ja, es gibt im Leben eines papyrus-Benutzers
Augenblicke, da muß man einfach... Nein, so ist das nicht gemeint. In
der Regel ist es ja so, daß man verschiedene Hilfsdarstellungen akti-
viert hat, wie Textrahmen, Objektanker, Returns, Leerzeichen, magneti-
sche Hilfslinien, Druckerränder etc. Wollten Sie sich nun ein Dokument
anzeigen lassen ohne all diese Hilfen, mußten Sie jedesmal alle
einzeln deaktivieren, dann anschauen und wieder jeweils einzeln
aktivieren. Umständlich oder? Nun klicken Sie in papyrus 7 einfach auf
"Anzeige wie Ausdruck" und schon sind alle Hilfsanzeigen weg. Mit
einem nochmaligen Klick werden sie wieder aktiviert. So etwas nennt
man eine bedienungsfreundliche Textverarbeitung.
Das etwas überbelastete Menu "Dokument" wurde zudem etwas entschärft,
indem die ganzen HTML-Einstellungen, die Fußnotennumerierung, der
Seitenoffset und der Dokumententyp in ein separates Untermenu gepackt
wurden und somit nicht mehr ganz so stören bzw. das Menu nicht mehr
überfrachtet erscheint.
StatistikIn der Dokumentenstatistik finden Sie jetzt einen oder besser gesagt
zwei neue Einträge, mit denen Sie Ihre Hypertext-Links anzeigen und
überprüfen lassen sowie sich Sprungmarken in verschiedenen Reihenfol-
gen anzeigen lassen können. Dies wäre einmal alphabetisch, nach
Vorkommen und nach Häufigkeit.
RechtschreibprüfungAuch in Sachen Rechtschreibprüfung hat sich in papyrus 7 einiges
getan. Zum einen hat sich die Geschwindigkeit enorm erhöht. Zum
anderen enthält papyrus jetzt ein Ausnahmetrennwörterbuch, in das die
Wörter eingetragen werden, die nicht nach den herkömmlichen Regeln
getrennt werden. Dieses Ausnahmewörterwuch heißt TRENNUNG.LST und ist
im ASCII-Format gehalten, so daß Sie es selbständig bearbeiten können.
Somit erhöht sich auch die Treffsicherheit des eingebauten Trennalgo-
rithmus in papyrus.
RechtschreibregelnDa wir einmal beim Thema Regeln sind. Ein heißes Eisen: Die neuen
deutschen Rechtschreibregeln. Da die einen die neuen Rechtschreibre-
geln haben wollten und die anderen unbedingt die alten behalten
wollen, hat sich R.O.M. logicware darüber Gedanken gemacht, wie sie
beide Seiten zufrieden stellen kann. Als recht vernünftige Lösung sind
nun bei papyrus drei deutsche Wörterbücher beigelegt. Das erste ist
das Stammwörterbuch, das alle Worte enthält, die nicht von der neuen
Regelung verändert wurden. Das zweite Wörterbuch enthält die Worte,
die nach der alten Regelung gültig sind und das dritte die Worte, die
nach der neuen Regelung gültig sind.
Das heißt jetzt, daß die Leute, die nach den alten Regeln schreiben
möchten, sich das Stammwörterbuch plus das Wörterbuch mit den alten
Regeln laden lassen müssen. Diejenigen, die nach den neuen Regeln
schreiben möchten, müssen sich das Stammwörterbuch plus das Wörterbuch
für die neuen Regeln laden. Die Gruppe, denen es egal ist, nach
welchen Regeln sie schreiben wollen, müssen sich also dann alle drei
Wörterbücher laden: Stammwörterbuch plus altes und neues Wörterbuch.
BlockoperationenBei den Blockoperationen sind jetzt diskontinuierliche
Blockmarkierungen (z.B. für Fonts) auf einen bestimmten Textbereich
beschränkbar (z.B. für Fonts). Dadurch sind die Möglichkeiten bei
Blockoperationen noch gestiegen. Im Menu "Edit" gibt es jetzt unter
dem Eintrag "Markierungsbereich" die Möglichkeit, entsprechende
Optionen zu benutzen.
PlatzhalterIn Bezug auf die Nutzung von Platzhaltern besteht jetzt die Möglich-
keit, sich die Gesamtseitenzahl eines Dokumentes anzeigen zu lassen.
Natürlich berücksichtigt diese Option auch die Einstellungen im
Seitenoffset, die Sie gesetzt haben in Bezug auf die Seitennumerie-
rung. Somit können Sie sich z.B. anzeigen lassen: Seite 3 von 45. Die
Gesamtseitenzahl aktualisiert sich dann so, wie Ihr Dokument wächst.
Ein weiterer Schritt in Sachen Bedienungsfreundlichkeit wurde getan,
indem sich das Zusammenspiel von Farbe und Füllmuster verbessert
wurde. Um z.B. ein Objekt oder ein Tabellenfeld einzufärben in Bezug
auf den Hintergrund, muß man jetzt nicht erst das Füllmuster auf voll
setzen. Man muß nur noch im Menu "Farbe" die gewünschten Einstellungen
durchführen und schon hat man den gewünschten Effekt.
papyrus: Drucken